Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

In die Hühner-Geschichte geblickt

Geschichte|Archäologie

In die Hühner-Geschichte geblickt
15-07-20 Hühner.jpg
Lee Perry Gal untersucht Hühnerknochen. Credit: Image courtesy of Guy Bar-Oz.
Vom Frühstücksei bis zum knusprigen Brathähnchen – die Haushühner gehören heute zu den wichtigsten tierischen Nahrungslieferanten des Menschen. Doch wie und wann kam das ursprünglich ostasiatische Federvieh zu dieser Rolle? Israelische Forscher haben nun Einblicke in diese Frage gewonnen. Ihre Funde legen nahe, dass die südliche Levante zwischen dem vierten und zweiten Jahrhundert v. Chr. den Ursprung für die Ausbreitung der intensiven Hühnerhaltung nach Europa gebildete.

Obwohl das Haushuhn ein so wichtiges Nutztier des Menschen ist, liegt die Geschichte seiner Domestikation weitgehend im Dunkeln: Da sich die fragilen Hühnerknochen im Gegensatz zu denen anderer Nutztiere schlecht erhalten, gibt es bislang nur vergleichsweise wenige Funde, die die Erfolgskarriere der Hühnerhaltung dokumentieren. Die Forscher um Lee Perry-Gal von der Universität von Haifa haben sich dem Thema Hühner-Geschichte nun gezielt angenommen. Sie teilen sie in drei Phasen ein: Die Zeit der Domestikation aus der Wildform, die Verbreitung über die Grenzen des natürlichen Vorkommens hinaus und die Einführung als Nutztier in Europa. Zu dieser letzten Phase haben sie nun wichtige Erkenntnisse gewonnen.

Als klar gilt, dass das Haushuhn einst aus dem südostasiatischen Bankivahuhn (Gallus gallus) hervorgegangen ist. Vermutlich wurde diese Wildform bereits ab dem 6. Jahrtausend v.Chr. gleich mehrmals unabhängig voneinander zum Haustier gemacht. Aus dem 3. bis 2. Jahrtausend v.Chr. stammen dann die ersten Hinweise darauf, dass sich die Hühnerhaltung über das natürliche Verbreitungsgebiet des Bankivahuhns bis in den Westen Asiens und den Nahen Osten ausbreitete. Ab der Mitte des 2. Jahrtausends belegen Aufzeichnungen und Darstellungen, dass man in Mesopotamien, Ägypten und der Levante Hühner kannte. Doch sie wurden offenbar noch nicht in größerem Maßstab als Nutztiere gehalten, berichten die Forscher. Das Federvieh  galt noch als exotisch und kam bei Zeremonien zum Einsatz. Auch Hahnenkämpfe waren bereits beliebt.

Die südliche Levante war der Hotspot der Hühnerhaltung

Die frühesten sicheren Hinweise auf eine wirtschaftliche Nutzung des Haushuhns in Europa stammen aus dem 1. Jahrhundert v. Chr.: Unter den Römern erlangte die Hühnerhaltung schließlich seine Bedeutung bei der Nahrungsmittelproduktion und verbreitete sich in ganz Europa. Perry-Gal und ihren Kollegen zufolge nahm diese Entwicklung im Süden des heutigen Israel seinen Anfang. Ihre Schlussfolgerungen basieren auf Funden aus der Stadt Maresha, die sich in der Antike an einer wichtigen Handelsroute zwischen West und Osten befand. Hier entdeckten die Wissenschaftler große Mengen von Hühnerknochen, die Datierungen zufolge aus dem 4. bis 2. Jahrhunderts v. Chr. stammen. Charakteristische Spuren an den Knochen belegen, dass die Tiere tatsächlich verspeist wurden. Auch an den Eiern waren die Menschen damals offenbar bereits interessiert: Die Forscher fanden überproportional mehr Überreste von Hennen als von Hähnen.

Perry-Gal und ihren Kollegen zufolge könnte in der südlichen Levante die schrittweise Akklimatisierung der Hühner stattgefunden haben, bis sie zu einem festen Mitglied des dortigen Nutztier-Ensembles avancierten. Dies war möglicherweise der entscheidende Schritt für die etwa hundert Jahre später beginnende Ausbreitung der Hühnerhaltung in Europa. In überlieferten Rezepten der Römer aus dem 1. Jahrhundert n.Chr. tauchen dann schließlich die ersten Hühnerprodukte auf, berichten die Wissenschaftler.

Anzeige

Originalarbeit der Forscher: PNAS, doi: 10.1073/pnas.1504236112

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Te|le|phon  〈a. [′–––] n. 11; veraltende Schreibung für〉 Telefon

weichspü|len  auch:  weich spü|len  〈V. t.; hat〉 Wäsche ~ mit Weichspüler waschen … mehr

Sper|mi|zid  〈n. 11; Pharm.〉 den männl. Samen abtötendes Mittel (oft als Beschichtung mechanischer Empfängnisverhütungsmittel verwendet)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige