Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Karthago: Silber aus dem Hinterland füllte die Kriegskassen

Geschichte|Archäologie

Karthago: Silber aus dem Hinterland füllte die Kriegskassen
Karthago
Ruinen von Karthago (bild: zhuzhu/ iStock)

Trotz wiederholter Niederlagen und ständiger Kämpfe während der Punischen Kriege blieb das Reich von Karthago wirtschaftlich erstaunlich stabil. Einen Grund dafür enthüllen nun Ausgrabungsbohrungen nahe der tunesischen Stadt Utica: Sie belegen, dass die Karthager große Mengen Silber in ihrem eigenen Hinterland abbauten. Dadurch konnten sie trotz wiederholter Niederlagen und Gebietsverluste ihre Kriegskassen füllen.

In den drei Punischen Kriegen von 264 bis 146 vor Christus kämpften zwei große Reiche der Antike mehr als ein Jahrhundert lang um die Vorherrschaft über den westlichen Mittelmeerraum – die phönizische Seemacht Karthago und das aufstrebende Rom. Diese Kriege der beiden Großmächte prägten diese Zeit und hatten einen nachhaltigen Einfluss auf die Geopolitik dieser Region. Erst im dritten Punischen Krieg gelang es dem Römischen Reich, die Phönizier endgültig zu besiegen und die Stadt Karthago zu zerstören.

Woher hatte Karthago sein Geld?

Eine Frage jedoch blieb bisher weitgehend ungeklärt: Wie schafften es die Karthager, trotz mehrerer Niederlagen, großer Gebietsverluste und harten Reparationszahlungen immer wieder gegen die Römer anzugehen? Trotz des enormen Aufwands an Kriegsgerät, Schiffen und Material blieb Karthago selbst nach den ersten beiden verlorenen Kriegen wirtschaftlich stark genug, um Söldner anzuwerben und Waffen zu produzieren. „Für antike Ökonomien war der Zugang zu Bergbau-Ressourcen, vor allem Blei-Silber-Erzen, entscheidend“, erklären Hugo Delile von der Universität Lyon und sein Team.

Gängiger Ansicht nach bezog Karthago sein Silber vor allem aus Südspanien, Sardinien und Sizilien – Territorien, die es jedoch im ersten und zweiten Punischen Krieg sukzessive an die Römer verlor. Woher also stammten die Metall-Ressourcen, mit denen das karthagische Reich danach seine Kriegskassen füllte? Das haben Delile und sein Team nun mithilfe von Bohrungen im tunesischen Medjerda-Delta nahe der alten phönizischen Stadt Utica untersucht. Ihr Ansatz: Aus der Verteilung von Blei-Isotopen im Sediment lässt sich ablesen, ob und wann die Karthager bleihaltige Silbererze im Einzugsgebiet dieses Flussdeltas gefördert haben.

Münzen für Söldner und Reparationszahlungen

Tatsächlich zeigten sich gleich drei Phasen auffälliger Blei-Kontaminationen in den Bohrkernen aus der Karthager-Zeit – Hinweise auf einen Silberabbau im Hinterland von Karthago. „Die erste Phase begann in der Mitte des vierten Jahrhunderts vor Christus, als Utica unter die Hegemonie der Karthager geriet“, berichten die Archäologen. „Dieses Signal repräsentiert wahrscheinlich die früheste Bergbau-Aktivität in Tunesien.“ Ihren Daten nach lässt sich diese Blei-Kontamination auf eine Intensivierung des Silberabbaus in den Minen von Djebba am Unterlauf des Medjerda-Flusses zurückführen. „Besonders auffallend ist, dass der Beginn dieser ersten Bergbau-Phase mit der ersten Prägung punischer Münzen in Karthago Mitte des vierten Jahrhunderts vor Christus zusammenfällt“, so die Forscher.

Anzeige

Die zweite Phase mit auffällig erhöhten Bleiwerten begann im Jahr 275 v.Chr. und deckt die Zeit der ersten beiden Punischen Kriege ab. „Numismatische Studien belegen, dass Karthago von Beginn dieses Konflikts an seine Münzprägungen verstärkte, um seine Söldner bezahlen zu können“, sagen Delile und sein Team. „Wir können nun annehmen, dass ein Teil der in diesen Münzen enthaltenen Blei-Silbererze aus den Minen der Medjerda-Wasserscheide stammten.“ Auch große Teile der Reparationszahlungen, die die Karthager nach ihrer Niederlage im ersten Punischen Krieg an die Römer zahlen mussten, stammten höchstwahrscheinlich aus diesen Ressourcen.

Wohlstand trotz Niederlage

Die dritte Phase intensiver Bergbau-Tätigkeit im Hinterland von Karthago zeigt sich in den erhöhten Bleiwerten der Sedimente aus der Zeit von 180 bis 95 v.Chr. „Wieder ereignet sich diese Hochphase in einem speziellen historischen Kontext: Dem Intervall zwischen dem zweiten und dritten Punischen Krieg“, berichten Delile und seine Kollegen. „In dieser Zeit litt Karthago unter einem doppelten finanziellen Druck: Es hatte keinen Zugriff mehr auf die Metallressourcen in Spanien und musste viermal so hohe Reparationszahlungen an Rom zahlen wie nach dem ersten Punischen Krieg.“

Durch den Bergbau in ihrem eigenen Hinterland jedoch konnten die Karthager diese Zahlungen leisten – und sogar selbst noch an Wohlstand hinzugewinnen. „Unsere Ergebnisse sprechen dafür, dass die Wirtschaft der Karthager dadurch in dieser Periode außergewöhnlich resilient war“, sagen die Forscher. Ihrer Ansicht nach ist es durchaus möglich, dass die reichen Erzvorkommen im Reich von Karthago für die Römer ein zusätzlicher Anreiz waren, den dritten Punischen Krieg zu beginnen und Karthago schließlich endgültig zu zerstören.

Quelle: Proceedings of the National Academy of Sciences, doi: 10.1073/pnas.1821015116

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

La|te|ran|kon|zil  〈n. 11; Pl. a.: –li|en; MA〉 im Lateran abgehaltenes Konzil

Ag|rar|markt  〈m. 1u〉 Warenverkehr, Absatzgebiet von Agrarprodukten ● der europäische ~

Aal|quap|pe  〈f. 19; Zool.〉 dorschartiger Raubfisch: Lota lota; Sy Aalraupe … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige