Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mathematische Geschichtsforschung

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Mathematische Geschichtsforschung
13-09-23 Mongolen.jpg
Die gefürchteten Reiter der Mongolen veränderten den Lauf der Geschichte. Bild: Gemeinfrei
Ägypter, Perser, Römer bis hin zu den Reichen Indiens und den Imperien der chinesischen Kaiser – im Laufe der Geschichte entstanden in unterschiedlichen Teilen der Welt komplexe Gesellschaftssysteme. Doch warum, wann und wie? Ein Team aus britischen und US-amerikanischen Forschern hat nun Computer-Modelle entwickelt, die mit Mitteln der Mathematik evolutionäre Prozesse nachbilden, die zur Entstehung von Imperien führen. So entstanden Simulationen, welche die Entwicklung komplexer Kulturen und Reiche mit hoher Übereinstimmung zur tatsächlichen Weltgeschichte wiedergeben.

Die Forscher um Peter Turchin von der University of Connecticut in Storrs haben sich bei der Entwicklung ihrer Simulationen auf Europa, Afrika und Asien in der Zeit von 1500 v. Chr. bis 1500 n. Chr. konzentriert. Sie erfassten dafür Parameter der Lebensräume, wie beispielsweise, ob es sich um Steppenlandschaften, Grünland oder Bergland handelte und außerdem, wie die Ausgangskulturen beschaffen waren, beispielsweise inwieweit sich bereits Landwirtschaft entwickelt hatte. Diese Daten integrierten sie in mathematische Modelle, die soziokulturelle Evolution, die Ausbreitung von verschiedenen Technologien und kriegerische Auseinandersetzungen simulieren.

 

Krieg und seine Technologien sind die wichtigsten Faktoren

 

Anzeige

Die Modelle der Forscher spuckten nun Simulationen aus, welche die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung und Ausbreitung von Reichen zwischen 1500 v. Chr. und 1500 n. Chr. simulierten. Sie sagten mit 65 Prozent Genauigkeit voraus, wann und wo die größten komplexen Gesellschaften in der Geschichte der Menschheit entstanden sind. Die wichtigste Einflussgröße, die den Grad der Übereinstimmung zwischen Modell und Historie bestimmte, waren die Berechnungen von kriegerischen Auseinandersetzungen und die Ausbreitung von Waffen-Technologien, berichten die Wissenschaftler. Dies hatte wiederum Bezug zu landschaftlichen Gegebenheiten. So konnten beispielsweise Steppen-Völker wie die Mongolen großen Einfluss auf die Entwicklung der Geschichte nehmen. Sie überrannten benachbarte Agrar-Kulturen mit Reiter-Armeen oder Streitwagen und konnten so Großreiche entwickeln.

 

 

Video: Die Animation vergleicht die simulierte Ausbreitung von großen Gemeinwesen (links) mit der tatsächlichen historischen Entwicklung im Zeitrahmen von 1500 v. Chr. und 1500 n. Chr. Credit: Turchin P, Currie T, Turner E, Gavrilets S

 

Was diese Forschung so aufregend mache, sei die Möglichkeit, Geschichte nicht nur erzählen oder beschreiben zu können, sagen die Forscher: Die Modelle zeigen historische Muster auf, die auf quantitativ erfassbaren Faktoren basieren. „Die Aufklärung der Ursachen von historischen Ereignissen hilft uns, die Gegenwart besser zu verstehen. Das kann uns auch beim Blick in die Zukunft helfen“, sagt Co-Autor Sergey Gavrilets, von der University of Tennessee in Knoxville.

 

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kaul|barsch  〈m. 1; Zool.〉 bis 25 cm langer Süßwasserspeisefisch: Acerina cernua; Sy Goldbarsch … mehr

Me|di|en  〈Pl. von〉 Medium ● neue ~

Bir|ne  〈f. 19〉 1 Frucht des Birnbaums 2 elektr. Glühkörper (Glüh~, 100–Watt–~) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige