Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mediterraner Wein aus keltischen Bechern

Geschichte|Archäologie

Mediterraner Wein aus keltischen Bechern

Trinkkultur auf der Spur: Die Bewohner der keltischen Heuneburg an der Donau genossen schon vor über 2500 Jahren importierten Wein, berichten Forscher. Dazu dienten anfangs lokal gefertigte Gefäße. Zumindest in der frühen Geschichte der Siedlung war das exotische Getränk offenbar sogar allen sozialen Schichten zugänglich. In der späteren Entwicklungsphase des keltischen Fürstensitzes änderte sich dies allerdings, geht aus den Befunden hervor: Wein war dann den Eliten vorbehalten und sie tranken ihn aus importierten griechischen Gefäßen.

Zahlreiche Funde belegen: Zwischen dem 7. bis 5. Jahrhundert v. Chr. befand sich an der oberen Donau ein monumentales frühkeltisches Zentrum. Die sogenannte Heuneburg war eine stadtartige Siedlung, die in ihrer Blütezeit mehrere tausend Einwohner umfasste. Die Bedeutung des Ortes spiegelt sich auch in reich ausgestatteten Hügelgräbern wider, die sich im Umland befinden. Das Areal gilt als eine der wichtigsten und am besten erforschten archäologischen Stätten der europäischen Eisenzeit. Dabei ist ein Aspekt besonders interessant: Viele Funde dokumentieren, dass die keltische Siedlung Verbindungen zu den Kulturen des Mittelmeerraums besaß.

Wie aus den archäologischen Befunden hervorgeht, teilte sich die Geschichte der Heuneburg in zwei Hauptphasen auf. Zu Beginn des 6. Jahrhunderts umfasste sie eine Oberstadt, die eine imposante Lehmziegelmauer umgab, und eine ebenfalls befestigte tiefer gelegene Siedlung sowie Gehöfte im Umland. Die Merkmale der Gebäude lassen bereits einen kulturellen Einfluss aus dem Mittelmeerraum erkennen, sagen Experten. Diese Strukturen der Frühphase der Heuneburg vernichtete dann ein Brand in der Zeit um 540 bis 530 v. Chr.

Keltischer Fürstensitz mit Verbindungen in den Süden

Anschließend wurde die Anlage in neuer Bauweise wiedererrichtet: Anstelle der zuvor engen Bebauung entstanden auf dem Plateau weniger, aber dafür herrschaftlichere Gebäude. Dafür nahm die Bebauungsdichte in der Unterstadt deutlich zu. Aus dieser zweiten Phase der Geschichte der Heuneburg sind importierte mediterrane Töpferwaren bekannt, die Verbindungen in die Kulturräume jenseits der Alpen belegen. Das Ende der Geschichte der Keltensiedlung kam dann etwa um 460 v. Chr.: Erneut zerstörte ein Brand die gesamte Anlage – danach wurde sie nicht wieder aufgebaut.

Anzeige

Die Forscher um Maxime Rageot von der Universität Tübingen haben sich im Rahmen ihrer Studie nun mit den unterschiedlichen Gefäßen beschäftigt, die auf der Heuneburg zum Konsumieren und Servieren von Getränken sowie zur Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln verwendet wurden. Untersucht haben sie 126 lokal gefertigte Gefäße und sieben importierte Keramiken aus dem antiken Griechenland. Sie wurden in verschiedenen Bereichen der Anlage entdeckt und stammen aus den beiden unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Die Frage war: Was enthielten diese Gefäße? Einblicke gewannen die Forscher durch gaschromatographische und massenspektrometrische Analysen von Rückständen der Substanzen an den Keramikoberflächen.

Soziale Veränderungen im Spiegel des Weinkonsums

Die Untersuchungen ergaben: Auf der Heuneburg wurde schon überraschend früh importierter Wein getrunken. Die Wissenschaftler fanden entsprechende Spuren in vielen der lokal hergestellten Keramiken aus der ersten Bauphase der Siedlung. Da die Gefäße in unterschiedlichen Status-bezogenen Zusammenhängen innerhalb der Heuneburg entdeckt wurden, schließen die Forscher: Zu Beginn der Siedlungsgeschichte war Wein offenbar nicht nur den Eliten vorbehalten, sondern vielen Mitgliedern der Gemeinschaft zugänglich.

In der späteren Geschichte der Siedlung änderte sich dies aber offenbar: Der Weingenuss schien sich auf den Siedlungsbereich auf dem Hochplateau zu beschränken, wo in dieser Zeit wohl die Eliten residierten. Sie tranken den Wein dort offenbar auch gern aus den passenden Gefäßen: aus importierten griechischen Keramiken. Möglicherweise war dies inspiriert durch ein besseres Wissen über die mediterranen Trinkpraktiken, sagen die Forscher.

Es zeichnet sich somit ein interessanter Wandel im sozialen Gefüge der keltischen Gesellschaft der Heuneburg ab, sagen die Archäologen. Dieser Spur wollen sie nun auch weiterhin nachgehen. Vielleicht können weitere Funde mehr Licht in die geheimnisvolle Geschichte des Fürstensitzes an der Donau bringen.

Quelle: PLOS ONE, doi: 10.1371/journal.pone.0222991, Video: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon

Stern|kun|de  〈f. 19; unz.〉 = Astronomie

Ver|ru|ca  〈[vr–] f.; –, –cae [–ts:]; Med.〉 = Warze [lat.]

Lö|we  〈m. 17〉 1 〈Zool.〉 gelbbraun bis rötlich braune Großkatze Afrikas u. Indiens, Männchen mit Mähne, schlägt größere Säugetiere u. greift gelegentlich Menschen an: Panthera leo 2 〈Astron.〉 ein Sternbild … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige