X
Sicherer Server
1 REGISTRIEREN 2 BESTELLEN 3 LESEN
Damals.de
Wissenschaft.de | Natur.de
  • Nachrichten + Themen
    • Geschichte + Archäologie
    • Gesellschaft + Psychologie
    • Erde + Umwelt
    • Technik + Digitales
    • Gesundheit + Medizin
    • Astronomie + Physik
  • Rubriken
    • Zeitpunkte
    • Faszinierende Figuren
    • Rätsel
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • Rezensionen
    • Bücher
    • Bücher des Jahres
    • DVDs und Hörbücher
  • Kooperationen
    • DAMALS-Kooperationen
  • Magazin
    • Abo + Leserservice
    • Abo Login
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Archiv
    • Vorschau
    • Jahresregister
    • Leserreisen
  • Weitere Angebote
    • DAMALS und heute – Podcast
    • damals Shops
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Newsletter
    • Blog von ScienceBlogs.de
Damals.de
  • Nachrichten + Themen
    • Geschichte + Archäologie
    • Gesellschaft + Psychologie
    • Erde + Umwelt
    • Technik + Digitales
    • Gesundheit + Medizin
    • Astronomie + Physik
  • Rubriken
    • Zeitpunkte
    • Faszinierende Figuren
    • Rätsel
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • Rezensionen
    • Bücher
    • Bücher des Jahres
    • DVDs und Hörbücher
  • Kooperationen
    • DAMALS-Kooperationen
  • Magazin
    • Abo + Leserservice
    • Abo Login
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Archiv
    • Vorschau
    • Jahresregister
    • Leserreisen
  • Weitere Angebote
    • DAMALS und heute – Podcast
    • damals Shops
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Newsletter
    • Blog von ScienceBlogs.de
Damals.de
  • Nachrichten + Themen
    • Geschichte + Archäologie
    • Gesellschaft + Psychologie
    • Erde + Umwelt
    • Technik + Digitales
    • Gesundheit + Medizin
    • Astronomie + Physik
  • Rubriken
    • Zeitpunkte
    • Faszinierende Figuren
    • Rätsel
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • Rezensionen
    • Bücher
    • Bücher des Jahres
    • DVDs und Hörbücher
  • Kooperationen
    • DAMALS-Kooperationen
  • Magazin
    • Abo + Leserservice
    • Abo Login
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Archiv
    • Vorschau
    • Jahresregister
    • Leserreisen
  • Weitere Angebote
    • DAMALS und heute – Podcast
    • damals Shops
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Newsletter
    • Blog von ScienceBlogs.de
  • Wissenschaft.de
  • Natur.de
Anzeige
Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!

Geschichte|Archäologie

Mittelalterliche Medizin aus Farnen

8. November 2018
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Der Braunstielige Streifenfarn kommt weltweit in felsigen Regionen vor. (Foto: rbiedermann/iStock)
Vorlesen

Haarausfall, Hautirritationen oder Harnwegserkrankungen: Diese Probleme bekämpften Kräuterkundige auf Mallorca vor über 1000 Jahren offenbar durch Farnkraut-Tränke, legen Spuren im Zahnstein eines mittelalterlichen Mannes nahe. Die Studienergebnisse basieren auf der Untersuchung der Überreste eines 20 bis 30 Jahre alten Mannes, der im 9. bis 10. Jahrhundert in der Nekropole von Can Reiners auf der Baleareninsel beerdigt worden war.

Wie die Forscher um Elena Fiorin von der Universität York berichten, haben sich im Zahnstein dieses Mannes Spuren der Substanzen erhalten, die er einst zu sich genommen hat. Wie zu erwarten war, stießen die Wissenschaftler bei ihren Analysen auf Rückstände von Stärkekörnern, die aus Nahrungspflanzen wie Weizen und Roggen stammen. Daneben entdeckten sie allerdings auch Partikel, die einen zunächst überraschend wirkenden Ursprung haben: Es handelte sich um die Überreste von Zellen, in denen sich die Sporen von Farnblättern bilden.

Farn-Spuren im Zahnstein

Wie die Forscher betonen, gibt es keine Hinweise darauf, dass Farnblätter jemals zur menschlichen Ernährung gedient haben. Die einzig plausible Erklärung lautet ihnen zufolge deshalb: Es handelt sich bei dem Befund um den frühesten direkten Nachweis einer medizinischen Behandlung durch Farn-Präparate. Die Literaturrecherche der Wissenschaftler belegt, dass der Einsatz dieser Pflanzen eine lange Tradition in der Volksmedizin hat: Es gibt Überlieferungen, die bis ins erste Jahrhundert nach Christus reichen, wonach Farnblätter verwendet wurden, um lästige, aber nicht lebensbedrohliche körperliche Beschwerden zu behandeln. “Bisher gab es aber nur schriftliche Dokumente, die eine Verwendung von Farnen dokumentierten“, sagt Fiorin.

Den Forschern zufolge war bislang auch unklar, welche Farnarten in der mittelalterlichen Volksmedizin zum Einsatz kamen. Im Fall des Mannes aus Mallorca konnten sie die Spuren nun dem Braunstieligen Streifenfarn (Asplenium trichomanes) zuordnen, der weltweit in felsigen Regionen vorkommt. Vermutlich hat der Mann das Pflanzenmaterial in der Form eines Tranks zu sich genommen. Aus Überlieferungen ist bekannt, dass Kräuterkundige einst Aufgüsse aus frischen oder getrockneten Farnblättern herstellten. Manchmal wurde das Gebräu anschließend auch mit Orangenblüten oder Honig verfeinert, geht aus den historischen Texten hervor.

Anzeige

Was sollte der Trank bewirken?

Wie die Forscher erklären, konnten sie an den Überresten des Mannes keine klaren Hinweise auf den Grund der Behandlung feststellen. Doch wie die Überlieferungen nahelegen, diente der Trank vermutlich auch nicht als Medikament gegen ein schweres Leiden. Denn Farnblätter wurden vor allem zur Behandlung von Hautproblemen, Haarausfall oder Harnwegserkrankungen eingesetzt, sagen die Wissenschaftler. Daneben wurden dem Kraut auch Wirkungen bei Menstruationsstörungen zugeschrieben – doch im konkreten Fall kommt diese Indikation wohl kaum in Frage.

„Die Erkenntnisse aus den Zahnresten dieses Skeletts zeigen, wie viele Informationen wir aus der Zahnsteinanalyse erhalten können. In diesem Fall handelt es sich um interessante Einblicke in die Volksmedizin der Menschen dieser Region zur Zeit des Mittelalters. Aufbauend auf diesem Ergebnis sollten wir nun weiter im Zahnstein bei menschlichen Überresten nach Hinweisen über den historischen Einsatz medizinischer Kräuter suchen“, resümiert Fiorin.

Quelle: University of York, International Journal of Osteoarchaeology, doi: 10.1002/oa.2718

© damals.de - Martin Vieweg

Teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • Newsletter
  • Drucken
Zurück zur Startseite

Weitere Artikel aus der Redaktion

Fotoplatten digitalisiert

Historisch-astronomischer Schatz

Schwert
Geschichte|Archäologie

Ein kostbar verziertes Schwert aus der Wikingerzeit

Antike

Niederlande: Römisches Heiligtum entdeckt

Hund und Wolf
Geschichte|Archäologie

Alte DNA gibt Aufschluss über Abstammung der Hunde

Anzeige

DAMALS | Aktuelles Heft

Titelbild DAMALS 7
Ausgabe 7.2022
Heft bestellen
Abo abschließen
Kiosk finden
zum Heftinhalt
Newsletter abonnieren

Bildband DAMALS Galerie

Cover DAMALS Bildband: Schwarzwald

DAMALS Bildband: Schwarzwald – Von der Wildnis zum Sehnsuchtsort

Der Podcast zur Geschichte.

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Zeitpunkte

06.07.1950

„Friedensgrenze“ geschaffen

06.07.1968

Achtstundentag-Gesetz

06.07.1925

Eklat um Jan Hus

Anzeige

Aktueller Buchtipp

Abenteuer einer Reise

Wissenschaftslexikon

Off|shore|zen|trum  auch:  Off|shore|zent|rum  〈[–:(r)–] n.; –s, –tren; Wirtsch.〉 Mittelpunkt des internationalen Bankgeschäfts, der jedoch keinerlei Einwirkung auf den nationalen Markt besitzt, Offshorefinanzplatz … mehr

Nach|spiel  〈n. 11〉 1 kurzes Theater– od. Musikstück als Abschluss eines größeren Stückes 2 〈fig.〉 Folgen … mehr

pa|tho|lo|gi|sie|ren  〈V. t.; hat; Med.〉 als Krankheit darstellen, als krankhaft auffassen

» im Lexikon stöbern

Historisches Buch des Jahres 2021
Das sind die Sieger!
Anzeige
Anzeige
© 2022 Konradin Medien GmbH
  • Redaktion
  • Partner
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]