Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Moderner Mensch mit Steinzeit-Blick

Geschichte|Archäologie

Moderner Mensch mit Steinzeit-Blick
Das menschliche Gehirn ist auf die schnelle Erkennung von Tieren oder anderen Menschen programmiert. Tote Gegenstände wie Autos oder Tassen werden auf Bildern daher wesentlich langsamer und weniger zuverlässig registriert als lebende Wesen. Das haben amerikanische Wissenschaftler in Tests mit Freiwilligen herausgefunden. Die Fähigkeit, mögliche Angreifer oder Beutetiere schnell zu erkennen, hat sich im Lauf der Evolutionsgeschichte des Menschen entwickelt und ist angeboren, interpretieren die Wissenschaftler um Joshua New von der Universität von Kalifornien in Santa Barbara die Beobachtung.

Die Forscher zeigten den Probanden jeweils zwei Bilder ein und derselben Szene, die sich nur durch ein Detail unterschieden: In ein Bild einer afrikanischen Savannenlandschaft hatten sie beispielsweise einmal ein Auto eingefügt, bei einem anderen Bildpaar einen Elefanten. Andere Bildpaare zeigten einen Schreibtisch, auf dem eine Kaffeetasse hinzugekommen war, bei anderen tauchte in einer Urwaldszene eine menschliche Gestalt auf. Für jedes Bildpaar ermittelten die Forscher, ob und wie schnell die Probanden die Veränderung bemerkten.

Dabei zeigte sich durchweg ein großer Unterschied zwischen toten Gegenständen und Lebewesen aus Fleisch und Blut: So wurde der Elefant in der afrikanischen Landschaft schneller und zuverlässiger erkannt als das Auto, auch wenn er auf dem Bild viel kleiner war und sich mit längst nicht so scharfen Kontrasten vom Hintergrund abhob. Das Getreidesilo auf dem Bild einer Landschaft oder die Kaffeetasse auf dem Schreibtisch registrierten die Probanden bei weitem nicht so schnell wie eine vergleichsweise winzige Taube in einer Marktszene oder die menschliche Gestalt im tropischen Regenwald.

Gerade die im Vergleich zu Lebewesen langsame Erkennung von Autos spreche dafür, dass die Unterschiede nicht auf erlernten Fähigkeiten beruhen, sondern angeboren sind, erklären New und seine Kollegen. Für die Jäger-Sammler-Kulturen unserer Vorfahren war es über Jahrmillionen hinweg ein Vorteil, Tiere, feindlich gesinnte Menschen oder auch mögliche Paarungspartner schnell zu registrieren. Diese Präferenz für lebende Wesen hat sich bis heute erhalten ? obwohl es für die meisten Menschen heute wohl eher ein Vorteil wäre, Autos schnell zu erkennen und sie diese Fähigkeit im Alltag auch ständig trainieren, sagen die Wissenschaftler.

Joshua New (Universität von Kalifornien in Santa Barbara) et al.: PNAS, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1073/pnas.0703913104 ddp/wissenschaft.de ? Ulrich Dewald
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

dif|fe|ren|zier|bar  〈Adj.〉 1 unterscheidbar, eine Differenzierung zulassend 2 〈Math.〉 ableitbar … mehr

scho|cken  〈V. t.; hat〉 jmdn. ~ 1 jmdm. einen Schock versetzen 2 〈Med.〉 mit künstl. (meist elektr.) Schock behandeln … mehr

Sa|men|fa|ser  〈f. 21; Bot.〉 an den Samenkörnern einiger Pflanzen (z. B. Baumwolle) vorkommende, spinnbare Faser

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige