Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Nach dem 1. Weltkrieg: Frankreich war rassistischer als bisher angenommen

Geschichte|Archäologie

Nach dem 1. Weltkrieg: Frankreich war rassistischer als bisher angenommen
Als amerikanische Soldaten während des 1. Weltkriegs nach Frankreich kamen, wurden sie durchweg positiv empfangen. Das galt auch für afro-amerikanische Soldaten. In Frankreich machte man keinen Unterschied zwischen weißen und schwarzen Soldaten, was unter Historikern zu der Annahme geführt hat, dass Frankreich gegen die schwarzen Soldaten keine Vorurteile gehabt habe. Jennifer Keene, eine Assistenz-Professorin für Geschichte an der University of Redlands, kommt jetzt in einer neuen Studie zu dem Schluss, dass die französische Gesellschaft am Ende des 1. Weltkrieges durchaus nicht vorurteilsfrei war. Die afroamerikanischen Soldaten wurden, ihren Erkenntnissen zufolge, vor allem als Amerikaner gesehen. Da war die Hautfarbe ausnahmsweise zweitrangig.

Keene hat Dutzende von Zeitungs- und Illustriertenartikeln aus jener Zeit gesichtet und kommt zu dem Schluss, dass oftmals in scheinbar positiven Bildern viele Klischeevorstellungen eine Rolle spielen. In der Zeitschrift „La Vie parisienne“ etwa wurde einmal auf dem Titelblatt ein afroamerikanischer Soldat und eine Französin an einem Restauranttisch sitzend abgebildet. Viele afroamerikanische Soldaten haben offenbar dieses Titelblatt stolz nach Hause geschickt mit der Bemerkung, in Frankreich gingen die Frauen ohne weiteres auch mit schwarzen Soldaten aus.

Bei genauerem Hinsehen jedoch, so Keene, entpuppte sich die Abbildung als Karikatur. Da war der Soldat mit überdimensionalen Händen dargestellt, der offensichtlich nicht mit Messer und Gabel zu essen verstand, während die Französin ihn mit mütterlicher Nachsicht behandelte. „Es mag ja wahr sein, dass die Franzosen nichts gegen eine flüchtige Kriegs-Liaison hatten“, meint Keene, „aber gegenüber richtigen interethnischen Romanzen waren sie durchaus nicht so nonchalant, wie die Amerikaner oft angenommen hatten. Politiker in Frankreich befürchteten, dass bei zu vertrautem Kontakt mit französischen Frauen die Einwohner der französischen Kolonien ihren Respekt vor der weißen Rasse verlieren könnten, was wiederum ernste Folgen für die Nachkriegszeit haben könnte.“ Es gibt auch Dokumente darüber, dass Frankreich in jener Zeit seine Krankenschwestern aus dem Senegal abzog und den Bürgermeisten in senegalesischen Ortschaften die Weisung erteilte, afrikanisch-französische Heiratsvorhaben zu hintertreiben. (Keenes Studie erscheint in einer der nächsten Ausgaben von „Peace and Change“.)

Doris Marszk
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

bio|tech|nisch  〈Adj.〉 die Biotechnik betreffend, zu ihr gehörig, auf ihr beruhend

Meis|ter|wurz  〈f. 20; Bot.〉 Doldengewächs, dessen Wurzeln als ein verdauungsförderndes Mittel verwendet werden: Peucedanum ostruthium

Va|rix  〈[va–] f.; –, Va|ri|zen; Med.〉 = Varize

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige