Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Neue Funde am „Platz der Schöpfung“

Geschichte|Archäologie

Neue Funde am „Platz der Schöpfung“
Blick auf das Grabungsgelände von Heliopolis in Kairo. (Bild: Simon Connor)

Zeugnisse einer der größten Kultstätten des alten Ägyptens: Archäologen haben in Kairo weitere Spuren des Tempelkomplexes von Heliopolis entdeckt, der einst dort stand, wo der altägyptischen Mythologie zufolge die Welt erschaffen wurde. Neben Resten der Baustrukturen stießen sie auf Teile der einst prachtvollen Ausstattung der Tempelanlage sowie auf Gräber.

Die Pyramiden, der Tempel von Karnak oder Abu Simbel – einige monumentale Bauwerke der Pharaonenzeit sind noch erstaunlich gut erhalten. Doch für eine der größten und bedeutendsten Kultstätten des Reichs am Nil gilt das nicht: Wie der Tempelkomplex von Heliopolis einst ausgesehen hat, ist nicht mehr zu erkennen. Denn die Anlage im Bereich des heutigen Kairo diente intensiv als Steinbruch. Deshalb sind nur wenige Spuren der einstigen Strukturen übriggeblieben. Zweifellos waren sie beeindruckend, denn mehr als 2400 Jahre lang bildete der Tempel von Heliopolis ein theologisches Zentrum Ägyptens und ist aus vielen Überlieferungen bekannt.

Neue Einblicke in Struktur und Ausstattung

Die Bedeutung des Heiligtums basierte auf der Vorstellung, dass sich dort der Urhügel befunden hat, auf dem der altägyptischen Mythologie zufolge die Welt erschaffen wurde. Zudem galt Heliopolis als die irdische Hauptresidenz des Sonnengottes. Im Laufe der altägyptischen Geschichte haben zahlreiche Pharaonen die komplexe Kultstätte durch Teil-Tempel erweitert und umgestaltet. Seit vielen Jahren widmet sich ein Team um den deutschen Ägyptologen Dietrich Raue von der Universität Leipzig der Erforschung der Überreste der Anlage. Berühmt geworden ist das internationale Grabungsprojekt im Jahr 2017 durch den Fund von Teilen einer ursprünglich etwa neun Meter hohen Kolossalstatue des Pharao Psammetich I, die den Tempelbezirk einst zierte. Nun berichten die Archäologen über die neusten Funde der vergangenen Grabungskampagne.

Das Team ist demnach im südwestlichen Bereich des Tempelbezirks auf gewaltige Mauern aus Lehmziegeln von fünf bis zu sieben Metern Stärke gestoßen. Sie gehörten offenbar zum inneren Bereich des Tempels, denn Reste der gewaltigen Außenmauern sind bereits bekannt. In dem Areal fanden die Archäologen zudem Fragmente großer Rosengranitsäulen, die Palmen nachgebildet waren und wahrscheinlich aus dem 3. Jahrtausend vor Christus stammen. Gegenstände, die sich einst im Innenbereich der Tempelanlagen befanden, sind auch unter den neuen Funden: Es handelt sich um Fragmente von Königsstatuen aus Alabaster und Bruchstücke von Altären aus Gneis.

Anzeige

Eine Darstellung des Pharao Echnaton

Eines der gefundenen Fragmente: Pharao Echnaton in Gestalt einer Sphinx. (Bild: Dr. Dietrich Raue)

Eine weitere interessante Entdeckung ist mit pharaonischer Prominenz verknüpft: Es handelt sich um ein Relief-Fragment einer zerstörten Baustruktur aus der Zeit des berühmten Pharao Echnaton. Es zeigt den König, der eine spezielle Verehrung der Sonne in Ägypten propagierte, in der Gestalt einer Sphinx. Auch Teile von Reliefs aus der Ramessidenzeit (1292 v. Chr. bis etwa 1070 v. Chr.) entdeckten die Wissenschaftler – etwa eine Darstellung einer Morgenbarke mit dem Sonnengott in seiner morgendlichen Skarabäen-Gestalt, begleitet von zwei Pavianen. Zudem stießen sie im Bereich der weiträumigen Anlage auf Gräber: „Die größte Überraschung war für uns die Entdeckung eines ganz ungewöhnlichen Gräberfeldes des späten zweiten Jahrtausends vor Christus. Bislang konnten wir zwölf Individuen aller Altersklassen und beiderlei Geschlechts identifizieren“, sagt Raue.

Wie die Archäologen berichten, tauchten im zentralen Tempelbezirk auch einige Fragmente auf, die vom letzten großen Umbauzustand des Tempels stammen. Es zeichnet sich ab, dass Pharao Nektanebo I. im 4. Jahrhundert v. Chr. eindrucksvolle Strukturen aus Basalt, Granit und Quarzit in höchster Qualität für den Sonnengott errichten ließ. Immer wieder fanden die Forscher zudem Fragmente verbrannter Reliefs, die möglicherweise von der beabsichtigten Zerstörung des Tempels stammen.

Co-Direktor der Grabungskampagne Aiman Ashmawy vom Ägyptischen Antikenministerium rechnet nun mit weiteren Entdeckungen im zentralen Tempelgebiet: „Offensichtlich sind wir in den Bereich eines neuen Tempels vorgestoßen, der Merenptah, dem Sohn Ramses II., zugeschrieben werden kann“, sagt er. Man darf also gespannt sein, welche Zeugnisse der altägyptischen Geschichte die Archäologen noch ans Tageslicht bringen werden.

Wie die Universität Leipzig bekannt gibt, findet am 29. Mai um 18.15 Uhr im Hörsaal 8 der Universität (Hörsaalgebäude am Campus Augustusplatz; Universitätsstraße, 04109 Leipzig) ein Vortrag zu den Ausgrabungen des vergangenen Jahres statt.

Quelle: Universität Leipzig

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Head|ban|ging  〈[hdbænın] n.; –s; unz.〉 (bes. bei Heavy–Metal–Musik) heftiges Herumwerfen des Kopfes u. der Haare beim Tanzen [<engl. head … mehr

Ärz|te|kon|si|li|um  〈n.; –s, –li|en〉 Beratung von Ärzten über einen Krankheitsfall

He|rings|mö|we  〈f. 19; Zool.〉 zu den Möwen gehörender Zugvogel mit schiefergrauweißem Gefieder: Larus fuscus

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige