Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Nicht nur der Mensch auch Paviane denken abstrakt

Geschichte|Archäologie

Nicht nur der Mensch auch Paviane denken abstrakt
Zwei trainierte Paviane bewiesen in einer internationalen Studie ihre Fähigkeit zu abstraktem Denken. Sie ordneten Symbole eines Rasters – einer Darstellung aus vier mal vier Einzelfeldern – den entsprechenden Symbolen weiterer Raster zu und erkannten, ob die Gesamtdarstellung gleich war. Diese Denkleistung ist Grundlage des abstrakten Denkens ? eine Eigenschaft, die bisher nur dem Menschen und den Menschenaffen zugesprochen wurde.

In fünf aufeinander folgenden Experimenten trainierten die Neurophysiologen Joël Fagot aus Frankreich und Edward Wasserman sowie Michael Young von der Universität in Iowa einen männlichen und einen weiblichen ausgewachsenen Pavian im Gebrauch des Joysticks eines Computers. Mit diesem Steuerhebel konnten die Versuchstiere Raster mit verschiedenen Symbolen betrachten und auswählen. Die Forscher zeigten ihnen eines von zwei unterschiedlichen Symbolfeldern: Das eine Raster bestand aus vier Reihen mit je vier verschiedenen Zeichen wie beispielsweise eine Sonne, ein Pfeil, eine Glühbirne, ein Zug oder ein Haus. In einer weiteren Darstellung waren die sechzehn Zeichen identisch.

Nachdem die Versuchstiere mit ihrem Muster vertraut waren, sollten sie zwischen je zwei Rastern auswählen: ein 4×4-Raster mit identischen Symbolen und ein 4×4-Raster mit unterschiedlichen Symbolen. Die Forscher belohnten die Auswahl des Rasters, das ihrem Muster entsprach.

Trotz des raffinierten Prinzips erkannten die beiden Paviane die „Gleichheit“ der Raster: Sie konnten „Beziehungen zwischen Beziehungen“ sehen. Nach über tausend Versuchen war ihre Trefferquote höher als sie durch Zufall sein könnte.

In weiterführenden Versuchen reduzierten die Verhaltensforscher die Anzahl der Zeichen in einem Raster. Dies erschwerte die Versuchsbedingungen, da sie den Rastern mit gleichen Symbolen ähnlicher wurden. Beide Paviane lösten diese Aufgabe ohne Probleme.

Anzeige

Die gleichen Experimenten wurden mit zwei Menschen durchgeführt, um die menschliche Leistung mit den Fähigkeiten der Paviane zu vergleichen. Die beiden Versuchspersonen lernten schneller und unterschieden bei den Rastern mit reduzierter Zeichenanzahl genauer zwischen „gleich“ und „ungleich“. Nach Meinung von Experten haben Menschen eine genauere Vorstellung von dem Begriff „Gleichheit“, da sie sich bereits in ihrer Sprache mit diesen Unterschieden auseinander setzen.

Die Grundlage des menschlichen Denkens und seiner Intelligenz ist das Verständnis von abstrakten Zusammenhängen. Diese Eigenschaft zeichnet den Menschen aus und grenzt ihn von anderen Tieren ab. Auch die Menschenaffen – der Schimpanse, Gorilla und Orang Utan ? können abstrakt denken, wie frühere Studien zeigten. Paviane gehören zur Überfamilie der so genannten Cercopithecidae oder Hundskopfaffenverwandten, die sich bereits vor 40 Millionen Jahren von der Überfamilie der Menschenartigen abgespaltet hat. Für diese „primitivere“ Gruppe ist die Entdeckung des abstrakten Denkens völlig neu.

Mehr zum Thema Paviane finden Sie im bdw-Newsticker.

Heike Heinrichs
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Meg|an|thro|pus  auch:  Meg|anth|ro|pus  〈m.; –, –thro|pi〉 Lebewesen aus dem Übergangsbereich zw. Tier u. Mensch … mehr

na|tür|lich  〈Adj.〉 I 〈attr.; adv.; präd.〉 1 auf der Natur beruhend, in ihr vorkommend 2 von der Natur vorgegeben, nicht durch den Menschen beeinflusst … mehr

Cle|ma|tis  〈f.; –, –; Bot.〉 = Klematis

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige