Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ötzis Kleidung: Aus fünf Tierarten gemacht

Geschichte|Archäologie

Ötzis Kleidung: Aus fünf Tierarten gemacht
16-08-18 Ötzi.jpg
Links die Mütze Ötzis, rechts seine "Leggings". Credit: Institute for Mummies and the Iceman
Mütze, Jacke, Köcher… Von welchen Tieren stammten die Materialien der Kleidung und Ausrüstung des berühmten Mannes aus dem Eis? Dieser Frage sind Forscher nun anhand von Genanalysen der erhaltenen Leder- und Fellreste nachgegangen. Den Ergebnissen zufolge war die Ausstattung aus einer Kombination von mindestens fünf verschiedenen Tierarten hergestellt worden, einschließlich Braunbärfell für die Mütze und Reh-Leder für den Köcher. Die von Nutztieren stammenden Materialien gaben zudem Einblicke in die Geschichte der Domestikation in der Kupfersteinzeit.

Seit seinem Fund im Jahr 1991 avancierte die Eismumie des Gletschermannes Ötzi zu einem Objekt intensivster Forschung. Der vor etwa 5.300 Jahren in den Ötztaler Alpen verstorbene Mann hat dadurch bereits viele Geheimnisse preisgegeben: beispielsweise über seine genetische Herkunft, Ernährung, Lebensweise und seinen Gesundheitszustand. Die Umstände des Todes des vermutlich zwischen 40 und 50 Jahre alten Mannes bleiben indes geheimnisumwittert: Letztlich starb er wohl an den Folgen einer Pfeilschuss-Verletzung.

Dem tierischen Erbgut auf der Spur

Auch mit den Merkmalen der Kleidung Ötzis haben sich Forscher bereits intensiv beschäftigt. Es handelte sich um Kombinationen von pflanzlichen und tierischen Materialien. Von welchen Tierarten die Leder- und Fell-Teile stammten, galt bisher allerdings als nicht abschließend geklärt. Dieser Frage haben sich nun die Forscher um Niall J. O’Sullivan von der Europäische Akademie Bozen erneut detailliert gewidmet. Sie führten dazu genetische Untersuchungen von neun Leder- beziehungsweise Fellproben durch. Im Fokus stand dabei die Charakterisierung der sogenannten mitochondrialen DNA. Dieses Erbgut der Kraftwerke der Zellen ist oft auch noch in fossilen Überresten gut erhalten und lässt Rückschlüsse auf die Artzugehörigkeit und die Entwicklungsgeschichte von Lebewesen zu.

Die genetischen Vergleiche ergaben: Die untersuchten tierischen Teile stammten von drei Nutzierarten: Rind, Ziege und Schaf, sowie von zwei Wildtieren: Reh und Braunbär. Obwohl es sich bei Ötzi um einen Mann handelte, der bereits einer Kultur von Ackerbauern und Viehzüchtern angehörte, spielte demnach auch die Jagd auf Wildtiere noch eine wichtige Rolle als Quelle von Rohstoffen. Neu ist in diesem Zusammenhang, dass der Köcher des Mannes aus dem Eis nicht wie bisher angenommen aus Gämsenleder hergestellt worden war, sondern aus Rehleder. Eine Probe vom Lendenschurz widerlegt ebenfalls eine bisherige Annahme: Er war aus Schafsleder und nicht aus Ziegenleder gemacht. Ebenfalls nachweisen konnten die Forscher erstmals klar, dass ein Schnürriemenstück eines Schuhs vom Rind stammt.

Ötzis Mantel und „Leggings“ im Blick

O’Sullivan und seine Kollegen fanden außerdem neue Details zur Machart des Mantels von Ötzi heraus: Er war offenbar aus mindestens vier unterschiedlichen Häuten von zwei Nutztierarten zusammengenäht worden: aus Schafs und Ziegenleder. Die enge Hose des Gletschermanns war hingegen nur aus Ziegenleder gefertigt, berichten die Forscher.

Anzeige

Die genetische Untersuchung der Bekleidungsreste ergab neben der Bestimmung der Tierarten auch Einblicke in die Geschichte der Domestikation, die zur Zeit Ötzis – vor über 5000 Jahren – bereits seit langem entwickelt war. Das Erbgut der domestizierten Tiere, die zu der Kleidung des Gletschermannes beigetragen hatten zeigte: Sie gehörten bereits genetischen Gruppen an, die auch heute noch in den europäischen Populationen verbreitet sind. Auch über den Bären, dessen Fell Ötzis Mütze bildete, fanden die Forscher etwas heraus: Er entstammte einer westeuropäischen Linie. 

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ca|lan|do  〈Mus.〉 nachlassend (in Tempo u. Lautstärke zu spielen) [ital., ”nachlassend“]

Leut|nant  〈m. 6 od. (selten) m. 1〉 1 unterster Rang des Offiziers 2 Offizier in diesem Rang … mehr

Schü|ler|aus|tausch  〈m. 1〉 Austausch von Schülern verschiedener Länder

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige