Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Osterinsel: Erstaunliche Trinkwasserquelle

Geschichte|Archäologie

Osterinsel: Erstaunliche Trinkwasserquelle
Die Moai – die charismatischen Steinfiguren haben die Osterinsel berühmt gemacht. (Foto: Mlenny/iStock)

Es gibt kaum Wasserressourcen, dennoch lebten einst viele Menschen auf der Osterinsel – wie verschafften sich die geheimnisvollen Rapanui genügend Trinkwasser? Auf diese Frage geben Forscher nun eine erstaunlich wirkende Antwort: Die Quelle war wohl das Meer. Ihrer Untersuchung zufolge tritt an manchen Stellen der Insel Süßwasser aus dem Küstengestein ins Meer aus, so dass sich im Uferbereich Brackwasser bildet. Es kann dort abgeschöpft werden und ist den Analysen zufolge tatsächlich trinkbar.

Die Moai, die überlebensgroßen Steinfiguren der Rapanui, haben die Osterinsel berühmt gemacht: Die Steinkolosse zeugen von einer erstaunlich leistungsfähigen Kultur, die einst auf der entlegenen Pazifikinsel florierte. Dies verblüffte bereits die Europäer nach der Entdeckung der Insel am Ostersonntag des Jahres 1722: Sie trafen nur auf ein paar hundert Menschen einer vergleichsweise simplen Kulturstufe, die nicht als Erbauer der Monumente in Frage kamen.

Heute geht man davon aus, dass die Kulturblüte des polynesischen Volkes der Rapanui bereits in der Mitte des 17. Jahrhunderts n. Chr. zu Ende gegangen war. Die Ursache für den Niedergang ist nach wie vor mysteriös. Klar scheint allerdings, dass er mit einem enormen Bevölkerungsschwund einhergegangen sein muss. Schätzungen zufolge haben zur Blütezeit der Kultur bis zu 17.500 Menschen auf der nur 24 Kilometer langen und 13 Kilometer breiten Insel gelebt. Dies wirft allerdings erneut Fragen auf, wie sich diese überraschend große Bevölkerung versorgen konnte – das gilt auch für den Aspekt des Trinkwassers.

Dem Trinkwasser der Rapanui auf der Spur

Wie die Forscher um Carl Lipo von der Binghamton-Universität erklären, bekommt die Insel nur vergleichsweise wenig Regen ab und dieser versickert sehr schnell in dem porösen Boden. Es gibt auf der Insel deshalb keine Fließgewässer und nur zwei sehr schwer zugängliche Kraterseen. Es wurden zwar Spuren kleiner Regenwasserspeicher der Rapanui gefunden. Sie konnten aber wohl kaum die Bevölkerung in trocken Zeiten versorgen, erklären die Forscher. Ihnen zufolge müssen sich die Erbauer der Moai noch auf andere Weise mit Trinkwasser versorgt haben. Grundlage ihrer Studie bildete eine mysteriöse Bemerkung in den Aufzeichnungen der europäischen Entdecker: Angeblich tranken die Ureinwohner Meerwasser. Das ist natürlich eigentlich nicht möglich: Der hohe Salzgehalt macht es nicht nur zu einem abstoßenden, sondern auch lebensgefährlichen Getränk.

Anzeige

Doch wie Lipo und seine Kollegen erklären, gibt es eine mögliche Erklärung für die Überlieferung. An manchen Meeresküsten der Erde tritt bei Ebbe Süßwasser aus dem Ufergestein aus und kann mit dem Meerwasser lokal zu Mischungen mit vergleichsweise geringem Salzgehalt führen. Dieses Brackwasser kann sogar Trinkwasserqualität erreichen, erklären die Wissenschaftler. So gingen sie im Rahmen ihrer Studie gezielt der Frage nach, ob es entsprechende Vorkommen im Fall der Osterinsel existieren.

Brackwasser-Trank beim Bau der Statuen?

Und sie wurden fündig: Es gibt demnach Bereiche an der Küste, an denen man Brackwasser abschöpfen kann, dass den Analysen des Salzgehalts zufolge trinkbar ist. „Die porösen vulkanischen Böden absorbieren schnell Regen, weshalb es keine Fließgewässer gibt“, sagt Lipo. „Doch glücklicherweise fließt das Wasser im Untergrund und verlässt den Boden dann an Stellen, an denen poröses Gestein auf den Ozean trifft. Bei niedrigen Gezeiten führt dies dazu, dass das Süßwasser direkt ins Meer fließt und genutzt werden kann“, resümiert der Wissenschaftler.

Er und seine Kollegen sind sogar der Meinung, dass die ungewöhnliche Trinkwasserbeschaffung etwas mit den monumentalen Statuen zu tun haben könnte. Es gilt als unklar, warum sie nur an bestimmten Orten auf der Insel errichtet wurden – mit einer hohen Konzentration in der Nähe der Küsten. „Jetzt, da wir wissen, wo das Trinkwasser herkam, zeichnet sich eine Erklärungsmöglichkeit für die Positionierung der Monumente ab: Sie wurden dort gebaut, wo das Süßwasser vorhanden war“, sagt Lipo. Dieser Spur wollen die Forscher nun weiter nachgehen.

Quelle: Binghamton University, Journal of Hydrology, doi: 10.1007/s10040-018-1870-7

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

höchst|rich|ter|lich  〈Adj.; Rechtsw.〉 ~e Entscheidung E., die von dem höchsten Gericht getroffen wurde

Bak|te|ri|o|se  〈f. 19〉 durch Bakterien verursachte Pflanzenkrankheit

Ha|ken|bein  〈n. 11; Anat.〉 den 4. u. 5. Finger der höheren Wirbeltiere tragendes Knochenstück mit hakenförmigem Fortsatz: Hamatum

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige