Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Rote Haare für die Neandertaler

Geschichte|Archäologie

Rote Haare für die Neandertaler
neander.jpg
Genanalysen lassen vermuten, dass es rothaarige Neandertaler gab. Bild: Michael Hofreiter und Kurt Fiusterweier/ MPG EVA
Auch unter den Neandertalern gab es Rothaarige mit heller Haut. Darauf deutet zumindest eine charakteristische Veränderung in einem für Haut- und Haarfarbe zuständigen Gen hin, die ein internationales Forscherteam jetzt in Erbgutproben aus zwei Neandertalerknochen identifiziert hat. Defekte in dem Gen namens mc1r gehen auch beim modernen Menschen mit roten oder sehr hellen Haaren und einer hellen Haut einher. Insgesamt könnte mehr als ein Prozent aller Neandertaler rothaarig gewesen sein, schätzen die Wissenschaftler um Michael Hofreiter vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Damit wären Rothaarige bei den Frühmenschen etwa genauso häufig gewesen wie heute.

Einer der beiden untersuchten Knochen ist 43.000 Jahre alt und stammt aus Spanien, der andere ist 50.000 Jahre alt und wurde in Italien gefunden. In beiden entdeckten die Forscher Erbgut, das im mc1r-Gen eine beim modernen Menschen noch nie beobachtete Veränderung zeigte. mc1r trägt die Bauanleitung für ein Protein, das das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Formen des Haut- und Haarpigmentes Melanin reguliert. Ist es defekt, überwiegt nicht das dunkle Eumelanin, sondern das rötlich-helle Phäomelanin ? und das beschert dem Träger meist eine Kombination aus roten Haaren und heller, empfindlicher Haut mit Sommersprossen.

Auch die jetzt beobachtete Veränderung des Neandertalergens verursacht einen solchen Defekt, konnten die Wissenschaftler zeigen: Als sie es in kultivierte Zellen im Labor einbauten, war es deutlich weniger aktiv als das normale menschliche Gen. „Genvarianten mit einer ähnlich verringerten Aktivität sind auch beim modernen Menschen bekannt ? allerdings aufgrund anderer Mutationen“, erklärt Michael Hofreiter. Da diese Varianten zu roten Haaren führten, könnte das auch beim Neandertalergen der Fall gewesen sein.

Dass möglicherweise nicht alle Neandertaler dunkle Haare hatten, war von Wissenschaftlern bereits früher vermutet worden ? schließlich erleichtern helle Haut und helle Haare die sonnenabhängige Vitamin-D-Produktion im häufig bewölkten Europa. Da jedoch kaum Haare und Haut erhalten sind, war diese These schwierig zu überprüfen. Die neuen Ergebnisse bestätigten die Vermutung nun, schreiben die Forscher. Interessanterweise hätten damit unterschiedliche genetische Veränderungen, die sich unabhängig voneinander entwickelten, beim modernen Menschen und beim Neandertaler zum gleichen Ergebnis geführt. Sie halten es zudem für wahrscheinlich, dass es noch weitere Veränderungen im mc1r-Gen gegeben habe und beim Neandertaler demnach ähnlich wie beim modernen Menschen ein ganzes Spektrum an verschiedenen Haut- und Haarfarben vorkam.

Carles Lalueza-Fox (Universität Barcelona) et al.: Science, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1126/science.1147417 ddp/wissenschaft.de – Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

de|to|nie|ren  〈V. i.; ist/hat〉 1 in Form einer Detonation verbrennen 2 〈Mus.〉 unrein singen, spielen … mehr

Kä|se|flie|ge  〈f. 19; Zool.〉 etwa 2–5 mm lange Fliege, deren rd. 10 mm lange Larven (Käsemaden) sich im Käse entwickeln: Piophila casei

Ver|kehrs– und Ta|rif|ver|bund  〈m. 1u; unz.〉 Zusammenschluss verschiedener Unternehmen des öffentl. Verkehrs zu einem einzigen Tarifsystem in einem Gebiet; Sy Verbundsystem … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige