Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Scherbe aus 13. Jahrhundert ist Mosaikstück für Stadtgeschichte

Geschichte|Archäologie

Scherbe aus 13. Jahrhundert ist Mosaikstück für Stadtgeschichte
Als archäologischer Glücksfall hat sich der Fund einer Keramikscherbe aus dem 13. Jahrhundert nahe der Münchner Frauenkirche erwiesen. Bei Ausgrabungen konnte erstmals eine ganze Wohnparzelle im Herzen der Stadt freigelegt werden, sagte Timm Weski vom Landesamt für Denkmalpflege am Montag in München. Archäologen legten in der Altstadt auf einer Fläche von rund 200 Quadratmetern mehrere Mauerzüge, einen Keller, eine Treppe, Holzpfeiler und vier Latrinen aus verschiedenen Epochen frei. Es sei erst mit Hilfe der Scherbe möglich gewesen, die Reste der Holzbebauung dem 13. Jahrhundert zuzuordnen.

Die Fundstücke ermöglichten es, die gesamte Abfolge der Baugeschichte aus mehreren Jahrhunderten zu rekonstruieren, sagte Generalkonservator Egon Johannes Greipl. Das sei eine wesentliche Bereicherung der bislang eher spärlichen Überlieferungen aus der Frühgeschichte der Stadt. Das Grundstück am Frauenplatz war nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr bebaut worden. Es ist derzeit im Besitz einer Münchner Brauerei. Im Zuge einer so genannten archäologischen Kataster-Erstellung durch das Landesamt für Denkmalpflege stießen die Forscher auf Zeugnisse aus der frühesten Siedlungsgeschichte der Stadt.

Die Gründung der Landeshauptstadt wird mit dem Jahr 1158 datiert. Neben der Keramikscherbe aus dem 13. Jahrhundert wurden in der Ausgrabungsstelle an der Frauenkirche auch Flaschenhälse, Teile eines prunkvollen Noppenbechers, Glasscherben und Tierknochen ausgegraben. Diese historischen Überreste stammen zum überwiegenden Teil aus dem 14. Jahrhundert. Auch ein so genanntes Kruseler Püppchen, benannt nach einer barocktypischen Haarfrisur, wurde zwischen den Mauerresten des Wohngebäudes entdeckt. Die Fundstücke und der Ort weisen den Forschern zufolge auf wohlhabende Münchner Siedler hin.

dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Phil|har|mo|ni|ker  〈m. 3; Mus.〉 1 Musiker in einem philharmon. Orchester 2 〈Pl.〉 Gesamtheit dieser Musiker … mehr

Kern|la|dungs|zahl  〈f. 20; Phys.〉 Anzahl der positiv elektr. Elementarladungen, die ein Atomkern hat, also die Zahl der Protonen im Kern, entspricht der Ordnungszahl

Ei|sen|chlo|rid  〈[–klo–] n. 11; Chem.〉 Verbindung aus Chlor u. Eisen, schwarzbraune, glänzende Kristalle

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige