Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Schreibwerkstatt kopiert berühmte Handschrift des Nibelungenlieds

Geschichte|Archäologie

Schreibwerkstatt kopiert berühmte Handschrift des Nibelungenlieds
Papierrestaurator Jan Braun bei der Abschrift des Prunner Codex. (Foto: Bayerische Schlösserverwaltung)

Wie in einer mittelalterlichen Schreibstube wird zurzeit im Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung im Schloss Nymphenburg in München gearbeitet. Buchstabe für Buchstabe kopiert Papierrestaurator Jan Braun eine Doppelseite des berühmten Prunner Codex, einer der ältesten überlieferten Handschriften des mittelalterlichen Nibelungenlieds. Um ein möglichst authentisches Erscheinungsbild der Kopie zu erreichen, wurden im Vorfeld Farben und Schreibutensilien der mittelalterlichen Werkstatt genau analysiert. „Auf diese Weise haben wir ein überaus anschauliches Bild vom Herstellungsprozess des Prunner Codex gewonnen“, so Papierrestaurator Jan Braun.

Der Prunner Codex, der heute in der Bayerischen Staatsbibliothek verwahrt wird, gehört zu den wertvollsten Zeugnissen deutscher Literatur im Mittelalter. Darin überliefert ist die viertälteste Fassung des mittelhochdeutschen Nibelungenlieds. Die um 1330 entstandene Handschrift wurde von Wiguläus Hund, Geschichtsschreiber und Hofrat Herzog Albrechts V., nach 1566 auf der Burg Prunn entdeckt und in der Folge der Hofbibliothek in München, der späteren Bayerischen Staatsbibliothek, eingegliedert.

Nach dem Anspitzen der Feder, der Linierung des Pergaments und dem Auftragen des Blattgolds wird derzeit der einfarbige Fließtext niedergeschrieben. Dazu verwendeten die mittelalterlichen Schreiber eine schwarze, aus verkohlten Getreideresten hergestellte Rußtusche, deren Zusammensetzung Braun experimentell nachgeprüft hat. Gleiches gilt für die reichere Farbpalette der Initialen. Gebraucht wurden unterschiedliche mineralische, tierische und pflanzliche Pigmente, etwa für das helle Blau Färberwaid, eine bereits im Mittelalter eigens zur Farbgewinnung angebauten Pflanze, deren Farbstoff – Indigo – bis heute zum Färben von Jeans-Stoff dient.

Überraschend vielfältig waren die Materialien, die zur Rekonstruktion der mittelalterlichen Schreibutensilien besorgt werden mussten. In Brauns „Schreibstube“ lagern neben einem Eichhörnchenschwanz, die Borsten eines Stachelschweins und der Federkiel eines Raben. „Eichhörnchenhaare brauchen wir für besonders feine Pinsel, als deren Stiel in einem Malerhandbuch des 16. Jahrhunderts die Borsten von Stachelschweinen empfohlen werden. Der Rabenkiel ist für feine Kalligraphie geeigneter als die Gänsefeder“, erläutert Jan Braun.

Das Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung ist seit dem Jahr 2000 für alle Konservierungs- und Restaurierungsangelegenheiten in den 45 Schlössern, Burgen und Künstlerhäusern der Schlösserverwaltung verantwortlich. Es betreut sowohl denkmalgeschützte Bauwerke mit ihren einzigartigen Ausstattungen und Gartenskulpturen als auch weltweit herausragende Sammlungen von Schatzkunst, Keramik und Miniaturen.

Anzeige

Die rekonstruierten Schreibgeräte werden ab Ende März auf der Burg Prunn im Altmühltal neben der kopierten Doppelseite des Prunner Codex als Höhepunkt der neu eingerichteten Dauerausstellung „Burg Prunn und das Nibelungenlied“ zu sehen sein.

Quelle: Bayerische Schlösserverwaltung
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Hoax  〈[hks] m.; –, –〉 1 Irreführung, Täuschung, Streich 2 〈IT〉 vorsätzliche Falschmeldung über bösartige E–Mails u. Viren, die Festplatten löschen od. ähnliche Schäden anrichten können … mehr

Al|pha|männ|chen  〈n. 14〉 1 〈Biol.〉 dominanter männlicher Anführer einer Herde, Ranghöchster 2 〈umg.; meist abwertend〉 dominanter, sich betont männlich verhaltender Mann, Macho … mehr

Yt|ter|er|de  〈f. 19; unz.; Chem.〉 natürlich vorkommendes Gemisch aus Oxiden der Metalle der seltenen Erden, dient als Ausgangsstoff für die Isolierung der einzelnen Elemente [<Ytterbium … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige