Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Siedlung der frühen Megalithkultur entdeckt

Geschichte|Archäologie

Siedlung der frühen Megalithkultur entdeckt
Steinzeitsiedlung
Rekonstruktion der Megalithsiedlung von Le Peu. © Ard et al. Antiquity, CC-by 4.0

Vor mehr als 6400 Jahren entstanden in Europa die monumentalen Steinkreise und Großsteingräber der Megalithkultur. Doch wie und wo die Erbauer dieser gewaltigen Monumente wohnten, war unklar. Jetzt haben Archäologen in Le Peu im Südwesten Frankreichs eine befestigte Siedlung entdeckt, die diese Frage beantwortet. Die Ausgrabungen enthüllten die Relikte von vier aus hölzernen Pfählen errichteten Gebäuden, die durch einen doppelten Graben, einen Holzpalisadenzaun und einzigartige Eingangskonstruktionen geschützt waren.

In der Zeit vor 6500 bis 4500 Jahren errichteten Menschen in Westeuropa charakteristische, monumentale Stein-Heiligtümer und Grabanlagen. Insgesamt 35.000 solcher Megalith-Bauwerke sind heute bekannt, darunter das berühmte Stonehenge, die stehenden Steine im bretonischen Karnak, aber auch viele Dolmen und Ganggräber in Spanien, Skandinavien und im Mittelmeerraum. Der Westen Frankreichs gilt als eines der ältesten Zentren dieser Megalithkultur.

Doppelgraben markiert Siedlung der frühen Megalithkultur

Obwohl jedoch Tausende dieser monumentalen Steinbauten gefunden wurden, gibt es bisher kaum Überreste der Siedlungen oder Häuser, in denen die Erbauer der ersten Megalith-Bauten lebten. Erst aus der Zeit rund ein Jahrtausend nach den ersten Steinmonumenten haben Archäologen auch die möglichen Überreste von Steinzeitsiedlungen in West- und Mitteleuropa entdeckt. Meist sind von ihnen aber nur die Umfriedungen in Form von Erdwällen oder Gräben erhalten. Ob es sich daher wirklich um Wohnsiedlungen handelt, ist teilweise umstritten. „Seit mehr als einem Jahrhundert haben Archäologen erfolglos versucht, Wohnsiedlungen zu finden, die aus der Zeit der frühen Megalith-Bauten stammen“, erklären Vincent Ard von der französischen Forschungsorganisation CNRS in Toulouse und seine Kollegen.

Doch jetzt ist Ard und seinen Kollegen ein Durchbruch gelungen: Sie haben in Le Peu im Südwesten Frankreichs erstmals eine Siedlung entdeckt, die mehr als 6400 Jahre alt ist und damit zeitgleich mit einigen der frühesten Megalith-Bauten entstand. Die ersten Hinweise auf diese Steinzeit-Niederlassung zeigten sich schon 2011 in Luftbildaufnahmen. Zu sehen waren zwei parallele dunkle Gräben, die das westliche Ende eines leicht erhöhten, von einem kleinen Fluss gesäumten Geländes abzutrennen schienen. Am nördlichen Ende dieses gebogenen Doppelgrabens war zudem eine Struktur zu sehen, die den für spätere Megalithsiedlungen typischen Krebsscheren-Durchgängen ähnelte – eine von einem gebogenen Graben und Zaun begrenzte Öffnung in den Befestigungsgräben.

Drei Gebäude und zwei Bastionen

Ausgrabungen in der Zeit von 2014 bis 2021 haben nun mehr Aufschluss über die Struktur des 700 Meter langen und 275 Meter breiten umfriedeten Areals und die einst in ihm stehenden Gebäude gegeben. Demnach war der Doppelgraben innen einst mit einer zusätzlichen Holzpalisade gesichert, Reste der Pflöcke sind noch im Untergrund zu erkennen. An zwei Stellen in dieser Umzäunung entdeckten Ard und seine Kollegen eine für die Megalithkultur bislang einzigartige Struktur: Die Befestigung wölbt sich dort hufeisenförmig nach außen und umfasste einst ein etwa sieben mal fünf Meter großes Bauwerk, das offenbar einst einen Eingang schützte. „Man könnte dies analog zu späteren Beispielen als Bastion beschreiben“, so die Archäologen.

Anzeige

Im Inneren des Areals entdeckte das Team Reste von mindestens drei rechteckigen, 13 mal 18 Meter großen Gebäuden. Die Längswände und das Dach wurden offenbar einst von dicken Eichenbalken stabilisiert, wie Reste von Pfostenlöchern verraten. An der östlichen Stirnseite stand offenbar ein zentraler Holzbalken. „Im Inneren eines der Gebäude sind Spuren kleinerer Balken zu erkennen, die auf eine erhöhte Plattform hindeuten“, berichten Ard und seine Kollegen. „Sie könnten einst einen Schlafplatz oder eine Küche getragen haben.“ In jedem Fall handele es sich bei diesen Bauten um die ältesten rechteckigen Gebäude im Westen Frankreichs. „Die Entdeckung von Le Peu und die Ausgrabungen liefern uns ein erstes Bild davon, wie sie Siedlungen der Megalith-Erbauer einst aussahen. „Offenbar waren Holz und Erde dabei ihre bevorzugten Baumaterialien, während Stein die Welt ihrer Toten dominierte“, so die Archäologen.

Quelle: Antiquity, doi: 10.15184/aqy.2022.169

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon

Te|le|fon  〈a. [′–––] n. 11〉 Apparat zum Empfangen u. Senden von mündl. Nachrichten über Funk– od. Drahtverbindungen; Sy Fernsprechapparat … mehr

Pa|pa|ya  〈f.; –, –pa|yen; Bot.〉 oV Papaye 1 Melonenbaum … mehr

Punkt  〈m. 1〉 1 sehr kleiner Fleck, Tupfen 2 best. Ort, bestimmte Stelle … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige