Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Sprache klingt musikalischer, wenn es laut wird

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Sprache klingt musikalischer, wenn es laut wird
Wenn Menschen gegen Lärm im Hintergrund anreden, nähert sich die Tonhöhe ihrer Stimme den typischen Tönen der westlichen Musik an. Das hat der schwedische Neurowissenschaftler Martin Braun herausgefunden, berichtet das Fachmagazin „Nature“ in seiner Online-Ausgabe.

Die Tonhöhen beim Sprechen stimmen sehr genau mit dem gängigen Tonsystem in der Musik überein, stellte Braun bei seinen Tests mit 15 Holländern fest. Das F und das G beispielsweise kamen bei Übungen in einem stillen Raum besonders häufig vor. Mussten die Testpersonen gegen Hintergrundgeräusche ankommen, wurde das Klangbild ihrer Stimmen noch musikalischer: Das C, E, F, G und A überwogen, was den gängigsten Tönen in der westlichen Musik entspricht.

Mit der Sprachmelodie können die Sprecher besser die Aufmerksamkeit ihres Gegenübers auf sich ziehen, vermutet Braun. Auch schließt er aus seinen Ergebnissen, dass die meisten Menschen ein Gedächtnis für absolute Tonhöhen haben. Der Forscher hat seine Ergebnisse im Fachmagazin „Acoustics Research Letters Online“ veröffentlicht.

Ulrich Dewald
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Elek|tro|dy|na|mik  〈f. 20; unz.〉 Lehre von den bewegten elektrischen Ladungen u. den von ihnen erzeugten Feldern bzw. Erscheinungen; Ggs Elektrostatik … mehr

Na|tu|ral|ob|li|ga|ti|on  〈f. 20〉 nicht einklagbare Schuld, z. B. Spielschuld

Darm|ver|schlin|gung  〈f. 20; Med.〉 krankhafte Drehung eines Darmstücks um seine eigene Achse

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige