Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Spuren der Herrschaft Neros in Britannien

Geschichte|Archäologie

Spuren der Herrschaft Neros in Britannien
Archäologen stoßen auf Überreste, die mit Kaiser Nero verknüpft sind. (Foto: Dr Kevin White, University of Reading).

Archäologen haben in den Überresten der römischen Stadt Calleva Atrebatum im heutigen England Strukturen eines Tempels sowie Fliesen mit dem Namen des Kaisers Nero entdeckt. Den Wissenschaftlern zufolge deuten diese Spuren auf ein Bauprojekt hin, das der berühmt-berüchtigte Herrscher in dieser Provinzstadt imitiert hat, um seine Untertanen in Britannien zu beeindrucken.

Bei Calleva Atrebatum handelt es sich um einen antiken Ort mit langer Tradition in der britischen Archäologie: Bereits von 1890 bis 1909 wurden große Teile der Römersiedlung ausgegraben, die seit der Antike nicht überbaut worden war. Die Überreste befinden sich heute in der Nähe des Dorfes Silchester etwa 60 Kilometer westlich von London. Calleva Atrebatum besaß typische Gebäude einer römischen Stadt: Ein Forum, Themen, Tempel, herrschaftliche Häuser und ein Theater. Nach wie vor steht der Fundort im Fokus britischer Archäologen: Momentan führt ein Team der University of Reading weitere Untersuchungen im einstigen Stadtbereich durch. Auf die aktuellen Funde stießen die Forscher durch Analysen des Untergrunds mittels Radar und durch anschließende Grabungen.

Bisher waren bereits die Reste zweier Tempel in Calleva Atrebatum bekannt – nun kommt ein dritter hinzu. Er stand wie die beiden anderen auf dem Gelände eines herrschaftlichen Gebäudes mit der Bezeichnung Insula XXX. Die Fundamente deuten darauf hin, dass der neu entdeckte Tempel bis zu 15 Meter hoch war und Grundmaße von 15 mal 17,5 Meter besaß. Wie im Fall der beiden anderen Tempel bestand das Heiligtum aus einem zentralen Schrein (Cella), der von einem Gehweg umgeben war. Welchen religiösen Zweck der Tempel erfüllte, bleibt bislang unklar.

Mit dem Namen Nero bestempelt

Aus welcher Zeit die Anlage stammt, wurde allerdings durch die mit dem berühmten Namen versehen Beifunde klar. Es handelt sich um vier mit dem Namen Nero bestempelte Fliesenfragmente aus dem Innenbereich des Tempels. Demnach stammt er aus den 50er oder 60er Jahren des ersten nachchristlichen Jahrhunderts – aus der kurzen Regierungszeit des berühmt-berüchtigten Herrschers. Offenbar stammen alle drei Tempel aus dieser Zeit – darauf weisen die Ähnlichkeiten im Layout der Anlagen hin, sagen die Archäologen.

Wie sie weiter berichten, passen die im dritten Tempel gefundenen Nero-Fliesen außerdem zu drei bereits zuvor entdeckten Exemplaren. Sie stammen von den Überresten eines Brennofens in der Umgebung, bei dem es sich offenbar um den Herstellungsort dieses Baumaterials gehandelt hat. Ein weiteres Keramikfragment aus der Zeit Neros wurde außerdem bereits im Bereich der öffentlichen Bäder im Südosten der römischen Stadt entdeckt. Unterm Strich zeichnet sich damit ab, dass die Bauten Teil eines von Nero geförderten Bauprojekts in Calleva Atrebatum gewesen sein könnten: „Es handelt sich um Hinweise, dass Nero hier extravagante Gebäude wie in Rom bauen ließ, um seine Untertanen in Britannien zu beeindrucken“, sagt Mike Fulford von der University of Reading.

Anzeige

Die Archäologen hoffen nun, noch mehr Puzzleteile zu entdecken, die Einblick in die mysteriöse Verbindung von Kaiser Nero mit Calleva Atrebatum geben können. Weitere Ausgrabungen sind im Sommer 2018 geplant.

Quelle: University of Reading
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Kunst|fer|tig|keit  〈f. 20; unz.〉 Geschicklichkeit

una cor|da  〈Mus.〉 Anweisung beim Betätigen des linken Pedals am Klavier od. Flügel, wodurch der Klang (durch verschobenen Anschlag der Saiten) gedämpft wird [ital., ”eine Saite“]

Funk|ti|on  〈f. 20〉 1 Tätigkeit, Wirksamkeit 2 Amt, Aufgabe … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige