Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Spuren frühmittelalterlicher Eleganz

Grabfunde aus Bayern

Spuren frühmittelalterlicher Eleganz
Links die Funde aus dem Grab der Gautinger Dame. Rechts eine Rekonstruktion ihrer Kleidung in Verbindung mit den Schmuckstücken. (Bilder: BlfD)

Einst topmoderner Schmuck und repräsentative Waffen: Prächtige Funde aus Gräbern in Gauting bei München zeugen von weitreichenden Handelsbeziehungen der dortigen Oberschicht in der Mitte des ersten Jahrtausends n. Chr. Zu den Entdeckungen gehören ein teils exotisch anmutendes Schmuckset einer damals offenbar modebewussten jungen Frau sowie die eindrucksvolle Ausstattung eines Kriegers.


Die Gemeinde Gauting war bisher eher für ihre römische Vergangenheit bekannt: Archäologische Spuren zeugen von einem Truppenlager im Umfeld einer einstigen Fernstraße. Die neuen Funde am Gautinger Krapfberg belegen nun allerdings, dass der Ort auch noch nach dem Abzug der Römer eine Bedeutung besaß. Bereits in den 1860er und 1870er Jahren wurden bei Baumaßnahmen dort frühmittelalterliche Gräber entdeckt. Die aktuellen Funde sind allerdings die ersten, die durch moderne Methoden ausgegraben und dokumentiert wurden. Die Archäologen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD) berichten nun über die mittlerweile gereinigten und konservierten Entdeckungen.

Die prächtigsten Funde stammen dabei aus dem Grab einer jungen Frau aus der Zeit um 600 n. Chr. Den Merkmalen ihrer Überreste zufolge hat sie nur ein Alter von etwa 20 Jahren erreicht. Offenbar gehörte die junge Dame der Oberschicht an, wie der reich verzierte und teils exotisch wirkende Goldschmuck verdeutlicht, mit dem sie bestattet wurde. „Das Grab der jungen Frau ist als eines der reichsten ihrer Zeit im südlichen Bayern einzuordnen“, sagt Mathias Pfeil vom BLfD.

„Eine frühmittelalterliche Trendsetterin“

Besonders interessant ist eine mit Granatsteinen verzierte Scheibenfibel aus purem Gold, die der Befestigung des Gewandes diente. Dem Gutachten zufolge stammte sie aus einer linksrheinischen, fränkischen Werkstatt. „Der kostbare Schmuck spricht dafür, dass die junge Frau einst eine äußerst modebewusste Trendsetterin gewesen sein muss“, sagt Pfeil. Denn die Art, wie die Trägerin ihren Mantel mit der Scheibenfibel verschlossen hat, dürfte zum Zeitpunkt der Bestattung gerade erst in Mode gekommen sein, erklären die Experten. Das Schmuckstück saß zentral und stets sichtbar im Brustbereich und stand für einen damals neuen Kleidungsstil mediterraner Prägung, der noch bis weit in das 7. Jahrhundert hinein modern bleiben sollte.

Die Granatsteine, die diese Fibel zieren, stammen wahrscheinlich aus Indien, sagen die Archäologen. Bezug zur Ferne besaß außerdem eine Bügelfibel aus dem Schmuckset der Dame, die aus feuervergoldetem Silber gefertigt war. Sie besaß einen Stil, der skandinavisch oder englisch anmutet. „Funde dieser Art waren echte Statussymbole und zeugen heute von einer zeitweise perfekt funktionierenden internationalen Handels- und Verarbeitungskette im Mittelalter“, sagt Jochen Haberstroh vom BLfD. Geradezu ein Symbol für das Ende der Antike und den Beginn des Mittelalters sind auch drei Goldmünzen, die offenbar die Halskette der Gautinger Dame zierten: Sie zeigen das Bildnis des oströmischen Kaisers Justinian (482 bis 565), dessen Herrschaft am Ende der Spätantike stand.

Anzeige

Ein eleganter Krieger

Wie das BLfD weiter berichtet, stießen die Archäologen am Fundort auch im Grab eines Mannes auf besondere Funde. Der Datierung zufolge stammt es aus der Zeit zwischen 510 und 520. Es enthielt ein aus Damaszenerstahl gefertigtes Langschwert – eine sogenannte Spatha – und eine Wurfaxt. Darüber hinaus weisen auch ein eiserner Buckel, der einst auf einem Schild saß, den Verstorbenen als einen Krieger aus. Neben dieser eindrucksvollen Bewaffnung zeigen weitere Funde, dass es sich ebenfalls um einen Angehörigen der Oberschicht gehandelt hat, berichten die Archäologen: Neben einem aus Bein gefertigten Kamm und einem Feuerzeugset fand sich im Hüftbereich des Verstorbenen eine aus Bergkristall geschnittene Gürtelschnalle mit einem silbernen, ursprünglich vergoldeten Dorn.

Noch kann man die Funde aus dem frühmittelalterlichen Friedhof in Gauting nicht besichtigen. Doch möglicherweise könnte sich das ändern: Wie das BLfD abschließend schreibt, wird nun darüber beraten, ob und auf welche Weise die Funde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (BLfD)

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Ali|e|na|ti|on  〈[–li|e–] f. 20〉 1 〈geh.〉 1.1 Entfremdung  1.2 Veräußerung, Verkauf … mehr

Ne|ben|schluss|ge|ne|ra|tor  〈m. 23; El.〉 elektrischer Generator, bei dem Erregerwicklung u. Anker parallelgeschaltet sind

Drei|fin|ger|re|gel  〈f. 21; unz.; Phys.〉 = Rechtehandregel

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige