Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte

Die erste japanische Reisegruppe in Europa

Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte

Die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen ist von zahlreichen Spannungen und konfligierenden Interessen geprägt. Einen traurigen Höhepunkt erfuhr die deutsch-polnische Geschichte wohl mit dem nationalsozialistischen Vernichtungskrieg. Die polnischen Teilungen und der Kalte Krieg mit seinem starren Freund-Feind-Decken taten ihr Übriges, Deutsche und Polen voneinander zu entfremden. Heute prägen Vorurteile und Emotionen auf beiden Seiten das kulturelle Gedächtnis.

Angesichts dieser spannungsvollen Geschichte werden die zahlreichen kulturellen, religiösen, sprachlichen und wirtschaftlichen Gemeinsamkeiten, die es zwischen den Nachbarn gibt, häufig vernachlässigt. Eine neue Ausstellung unter dem Titel „Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte“ möchte nun das Bewusstsein für die deutsch-polnischen Gemeinsamkeiten schärfen. Geeigneter Anlass, den nachbarschaftlichen Dialog zu fördern und damit einen Beitrag für eine beständige deutsch-polnische Freundschaft zu leisten, ist die EU-Ratspräsidentschaft, die seit Juli 2011 die Republik Polen inne hat.

Über 700 historische und moderne Zeugnisse der Kulturen Polens und Deutschlands werden auf 3200 Quadratmetern präsentiert, darunter 250 Gemälde, 30 Skulpturen, 80 Handschriften, 60 Inkunabeln und 60 Grafiken, außerdem Dokumente, Fotografien, Filmmaterial und kunsthandwerkliche Gegenstände. Daneben sind Klangbeispiele von Arnold Schönberg und Johann Sebastian Bach zu hören. Höhepunkt der Ausstellung ist jedoch Jan Matejkos Monumentalwerk „Preußische Huldigung“ von 1882. Das Monumentalwerk, das sich normalerweise im Nationalmuseum in Krakau befindet, zeigt Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach, der dem polnischen König Sigismund I. den Lehnseid leistet.

Bronisław Komorowski, Staatspräsident der Republik Polen, und Bundespräsident Christian Wulff übernehmen die Schirmherrschaft. Inhaltlich wird die Ausstellung von einem wissenschaftlichen Beirat unter der Leitung von Prof. Władysław Bartoszewski begleitet. Das Warschauer Königsschloss und das Martin-Gropius-Bau in Berlin erarbeiteten die Konzeption. Die Ausstellung wird vom 23. September 2011 bis zum 9. Januar 2012 im Martin-Gropius-Bau in Berlin gezeigt.

Quelle: Felix Nothdurft
Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Zeitpunkte
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Stein|peitz|ker  〈m. 3; Zool.〉 zu den Schmerlen gehörender Grundfisch, Dorngrundel: Cobitis taenia

Ha|se  〈m. 17〉 1 〈Zool.〉 Angehöriger einer Familie der Nagetiere mit bräunlichem Fell, großen Ohren, kurzem Schwanz u. gespaltenen Lippen: Leporidae (Feld~), 2 〈fig.〉 Sinnbild der Ängstlichkeit (Angst~), auch der Schnellfüßigkeit … mehr

Xe|non  〈n.; –s; unz.; chem. Zeichen: Xe〉 chem. Grundstoff, Edelgas, Ordnungszahl 54 [<grch. xenon … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige