Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Unterschätzte Zöliakie: Viel mehr Menschen als gedacht vertragen das Getreide-Eiweiß Gluten nicht

Geschichte|Archäologie

Unterschätzte Zöliakie: Viel mehr Menschen als gedacht vertragen das Getreide-Eiweiß Gluten nicht
getreide.jpg
Erheblich mehr Menschen als bisher angenommen vertragen keine Lebensmittel mit Weizen, Roggen oder Gerste: Sie leiden an einer so genannten Glutenunverträglichkeit. In vielen Ländern wurde die Erkrankung irrtümlich als selten eingestuft. Doch auf einen diagnostizierten Patienten, so neue Erkenntnisse, kommen mindestens sieben weitere, die bislang unerkannt an der Krankheit litten. Frauen sind dabei doppelt so häufig betroffen wie Männer. Damit muss ungefähr einer von zweihundert Menschen nach einer strengen Diät ohne Mehlprodukte leben – bis heute die einzige Möglichkeit, der Krankheit zu begegnen.

Kaugummis, Fertigsaucen, Desserts und Süßigkeiten: Heute enthalten fast alle Lebensmittel Zusätze, die aus Getreide gewonnen werden. Was Gesunde wenig stört, wird für Menschen mit Glutenunverträglichkeit, auch Zöliakie genannt, zur Qual. Sie müssen die Liste der Inhaltsstoffe genau studieren, denn für sie sind selbst kleine Mengen Weizen, Roggen oder Gerste Gift. Gliadin, ein Bestandteil des Eiweißes Gluten, schädigt bei diesen Menschen den Darm. Dabei genügen winzigste Mengen der Getreide.

Häufig verlieren die Patienten an Gewicht, leiden an Durchfall, Eisenmangel und Haarausfall. “Hinzu kommt, dass alle Patienten auf lange Sicht ein erheblich höheres Risiko für Diabetes, Arthritis und Osteoporose in Kauf nehmen müssen, wenn sie keine strenge Diät befolgen”, erläutert Klaus-Michael Keller, Professor an der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden. Bei Erwachsenen mit dem Leiden sind Darmtumore zwei bis vier Mal so häufig wie bei Gesunden. Die Fruchtbarkeit ist beeinträchtigt, solange auf Weizen und verwandte Getreide nicht verzichtet wird. Bei schwangeren Patientinnen kommt es auch vermehrt zu Totgeburten.

Besonders tückisch: In jüngster Zeit werden immer mehr Fälle ohne akute Beschwerden bekannt, die Langzeitrisiken bestehen aber dennoch. Mediziner sprechen dann von einer stummen Glutenunverträglichkeit. Insgesamt sind in den vergangenen Jahren die Fälle der Krankheit rasant in die Höhe geschnellt. Nach früheren Annahmen waren häufig weniger als einer unter tausend Menschen von der Krankheit betroffen. Diese Erkenntnisse müssen nun revidiert werden. “Wir gehen heute von einem unter 130 bis 300 Bewohnern in Europa aus. Vermutlich liegt die Rate noch höher”, sagt Detlef Schuppan, Professor an der Universität Erlangen. Schwankungen zwischen verschiedenen Ländern führen die Wissenschaftler darauf zurück, dass Ärzte ihr Augenmerk unterschiedlich stark auf die Erkrankung richten und die Symptome wenig auffällig sind.

Seit einigen Jahren ist allerdings ein Bluttest auf dem Markt, mit dem die Krankheit auf einfache Weise eindeutig aufgespürt werden kann. Der Test basiert auf einem Antikkörper im Blut, den Schuppan und seine Kollegin Walburga Dieterich Ende der neunziger Jahre entdeckten. Seither werden laufend mehr Fälle der Erkrankung aufgedeckt.

Anzeige

Sowohl unter Kleinkindern als auch unter 30 bis 50 Jahre alten Erwachsenen tritt die Glutenunverträglichkeit gehäuft auf. Im Schnitt leiden Frauen doppelt so häufig an der Erkrankung wie Männer – weshalb, ist unklar. “Es wird vor allem über hormonelle Veränderungen wie Schwangerschaft oder Wechseljahre spekuliert”, so Dieterich gegenüber der Nachrichtenagentur ddp.

Mittlerweile gilt eine erbliche Veranlagung als belegt. Die entsprechenden Gene sind bereits bekannt. Eine solche Veranlagung besteht jedoch bei etwa einem Viertel der Bevölkerung – und damit bei mehr Menschen, als tatsächlich an Glutenunverträglichkeit leiden. “Die Gene alleine genügen also nicht”, unterstreicht Dieterich. Mediziner vermuten, dass eine Infektion des Darms mit Bakterien oder Viren hinzukommen muss.

Auch die Ernährung scheint eine Rolle zu spielen. “Wenn Kleinkinder mit Glutenunverträglichkeit früh entsprechende Getreide bekommen, erkranken die Kinder später schwerer”, berichtet Keller. So verdoppelten sich in Schweden die Fälle von Glutenunveträglichkeit bei Kindern, nachdem nachweislich mehr Babynahrung mit Getreide verkauft wurde. Zudem gibt es Hinweise, dass der Verzicht auf Gluten bei Neugeborenen und Kleinkindern schützend wirkt. So verzögert das Stillen – also das Weglassen von Getreide – zumindest den Ausbruch der Krankheit.

Heilung gibt es für die Glutenunverträglichkeit bis heute nicht. Alleine mit dem Verzicht auf die Getreide heilt der Darm nach einigen Wochen, und die Beschwerden verschwinden schließlich. Auch die Risiken für Langzeitfolgen sinken damit wieder ab.

“Wissenschaftler arbeiten daran, Weizen ohne das auslösende Gliadin im Eiweiß Gluten zu entwickeln. Auch Substanzen, die Gliadin abbauen, werden erforscht”, führt Dieterich an. Doch solche Entwicklungen bleiben bis auf weiteres Zukunftsmusik.

Susanne Donner
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schäff|ler|tanz  〈m. 1u; oberdt.; Mus.〉 Reigentanz der Schäffler (bes. in München)

Po|ly|me|rie  〈f. 19〉 1 〈Chem.〉 Eigenschaft der Polymeren 2 〈Biol.〉 = Polygenie … mehr

Le|bens|dau|er  〈f.; –; unz.〉 1 Lebenszeit 2 Zeitdauer der Arbeitsfähigkeit (einer Maschine) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige