Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Verbreitung der Reformation durch Bilder

Geschichte|Archäologie

Verbreitung der Reformation durch Bilder
Keramikteller aus dem Jahre 1763 mit einer Darstellung des Sündenfalls. (Foto: Sven Adelaide)

Die Ausstellung „Martin Luther und die Welt der Bilder“, die jetzt im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg zu sehen ist, widmet sich einem illustrativen Aspekt der Reformation. Da ein großer Teil der frühneuzeitlichen Menschen des Lesens nicht mächtig war, ersann Martin Luther eine andere Strategie, um ihnen die Ideen und Wertvorstellungen der Reformation zu vermitteln: im Alltag präsente Bilder mit reformatorisch bedeutsamen Motiven.

Die Reformation zog in vielen Teilen des Heiligen Römischen Reichs eine religiöse Umstrukturierung nach sich, die tief in das Leben der Menschen eingriff. Viele protestantische Theologen deklarierten Heiligenbilder als frevelhaft und forderten im Bildersturm die Zerstörung religiöser Bildwerke.

Luther war dagegen der Meinung, dass nicht die Bilder an sich verwerflich seien, sondern deren Anbetung und Verehrung. Er erkannte, dass Bilder den Menschen helfen könnten, die Bibel im Sinne der Reformation zu verstehen und sah darin eine Möglichkeit, der einfachen Bevölkerung das Evangelium näher zu bringen. Daraufhin wurden Altäre, Kanzeln, Emporen, Epitaphen und liturgische Geräte mit reformatorischen Bildprogrammen ausgestattet.

Rund 260 teilweise bisher nie präsentierte Objekte aus dem 16. bis 18. Jahrhundert verdeutlichen in dieser Ausstellung, wie sich die Reformation in der Lebenswelt der Menschen verbreitete. Ausgewählte Exponate aus dem direkten kirchlichen Umfeld, aber auch Gebrauchsgegenstände wie etwa Ess- und Trinkgeschirr, Ofenkacheln, Tabakdosen, Messingschüsseln und Pfeifen mit reformatorisch geprägten Darstellungen von „Gesetz und Evangelium“, „Abendmahl“ oder auch „Auferstehung Christi“ veranschaulichen, wie die Reformation versuchte, mit dem Stilmittel der Illustrierung Einfluss auf die Menschen auszuüben.

Quelle: Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Fern|seh|show  〈[–] f. 10〉 im Fernsehen gesendete Show

achro|ma|tisch  〈[–kro–] Adj.; Opt.〉 auf Achromatismus beruhend

Home|shop|ping  〈[hmpın] n.; – od. –s; unz.; IT〉 = Teleshopping [<engl. home … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige