Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Verschollen geglaubtes Amtsbuch entdeckt

Geschichte|Archäologie

Verschollen geglaubtes Amtsbuch entdeckt
Student Lars-Steffen Meier mit dem verschollenen geglaubten Buch. Foto: WWU/Dr. Sita Steckel

Eine Verkettung glücklicher Zufälle und Forschergeist waren der Schlüssel zum studentischen Erfolg: Geschichtsstudierende der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben in einem Seminar zur Handschriftenkunde inmitten mittelalterlicher Texte einen Zufallsfund gemacht. Konkret handele es sich um eine 500 Jahre alte, bislang unbekannte Version des „Liber Rubeus“, des „roten Buches“ des Stifts Sankt Mauritz, berichtet Mittelalterhistorikerin und Juniorprofessorin Dr. Sita Steckel. Zudem: „Dieses noch kaum erforschte Exemplar eines mittelalterlichen Amtsbuchs aus Münster galt seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen.“

Ausgangspunkt der Nachwuchsforscher war eine projektorientierte Lehrveranstaltung in der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB), die Sita Steckel vom Historischen Seminar der WWU leitete. „Es sollte eigentlich nur eine Leseübung für mittelalterliche Texte werden, um die mich eine Handvoll fortgeschrittener Studierender gebeten hatte“, erinnert sie sich. Um den Studierenden die Grundkenntnisse der Handschriftenkunde nicht nur passiv zu vermitteln, wurden Feldstudien in Archiven, Lesesälen und Bibliotheken eingebaut. Die Studierenden suchten sich dann selbstständig mittelalterliche Texte heraus.

Sita Steckel wusste auch um Handschriften-Neuankäufe der ULB seit 1996, die bislang oftmals unerforscht waren: „Es lag nahe, wissbegierige Studierende zur Erforschung dieses unbekannten Terrains zu ermutigen.“ Besagtes umfängliches Amtsbuch aus dem 15. Jahrhundert, das die Studierenden zu Übungszwecken zur Hand nahmen und dessen erste Seite auf das münstersche Stift St. Mauritz verweist, offenbarte einige überraschende Erkenntnisse.

Einblicke in spätmittelalterliche Verträge

Willem Fiene, Lars-Steffen Meier und Hendrik Scholten, drei der Geschichtsstudenten, gelang es prompt, den Codex so weit zu entziffern, dass er sich zuordnen ließ: Es handelt sich, wie sie feststellten, um ein 1493 angelegtes Amtsbuch mit wichtigen Dokumenten wie Kauf- und Pachtverträgen. Dass es mehrere Exemplare des Buches gab, war zwar in der Forschung bekannt. Die aber nun in der ULB entdeckte Handschrift hielt man seit dem Zweiten Weltkrieg für verschollen.

Aus zusätzlichen Dokumenten im neu identifizierten Exemplar, berichtet Student Fiene, gehe einiges Interessante hervor: „Es wird zum Beispiel deutlich sichtbar, wie im Mittelalter Unterlagen organisiert und durch Verzeichnisse erschlossen wurden.“ Eine weitere Erforschung könnte somit neue Erkenntnisse über den Umgang mit Archiven im mittelalterlichen Münster beitragen, glaubt Sita Steckel.

Anzeige
Quelle: Pressestelle der Universität Münster
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Sing|vo|gel  〈m. 5u; Zool.〉 1 〈i. w. S.〉 Vogel, der Melodien ertönen lässt 2 〈i. e. S.〉 Angehöriger einer Unterordnung der Sperlingsvögel, die sich durch meist fünf Paar Singmuskeln auszeichnen: Oscines … mehr

…höf|fig  〈in Zus.; zur Bildung von Adj.; Bgb.〉 reiche Ausbeute an … versprechend, z. B. erzhöffig

Kot|kä|fer  〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Unterfamilie der Skarabäen, der Exkremente, bes. von Huftieren, frisst: Coprinae

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige