Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

War James Watt ein Gauner?

Geschichte|Archäologie

War James Watt ein Gauner?
Der schottische Maschinenbauer, Ingenieur und Erfinder James Watt (1736 – 1819), der mit seiner Dampfmaschine die industrielle Revolution einleitete, war möglicherweise ein Betrüger. Historiker vermuten, dass Watt mit etwa 20 Jahren Flöten hergestellt und sie unter dem Namen des berühmten Pariser Flötenbauers Thomas Lot verkauft hat, berichtet das Londoner Magazin “New Scientist” (9. März, S. 48).

Dass es tatsächlich gefälschte Lot-Flöten gegeben hat, berichtet der virtuose Flötenspieler Richard Rockstro, der im Jahre 1890 auf eine angebliche Lot-Flöte mit einem miserablen Klang gestoßen war. Die Flöte könnte von Watt stammen: In dem Nachlass des Ingenieurs fand man einen gefälschten Lot-Stempel.

Watt erlernte bei einem Instrumentenbauer in London das Handwerk des Feinmechanikers. Er produzierte erst mathematische Instrumente, wechselte dann aber zum lukrativeren Musikinstrumentenbau. In den sechziger und siebziger Jahren des achtzehnten Jahrhunderts produzierte und verkaufte er Gitarren, Geigen und Blasinstrumente, am meisten aber Flöten. Mit seinen selbst hergestellten Flöten verdiente er aber immer noch nicht genug zum Leben, schreibt der “New Scientist”. Deshalb gab er vor, dass der berühmte Flötenmacher Thomas Lot aus Paris seine Flöten hergestellt hat. Das Flötenspiel war in Europa gerade in die Mode gekommen und viele Menschen bezahlten hohe Summen für das Instrument.

ddp/bdw – Nicole Waschke
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ge|lenk|ver|stei|fung  〈f. 20; Med.〉 1 krankhafte Aufhebung der Beweglichkeit eines Gelenks durch bindegewebige Verwachsung der Gelenkenden od. Schrumpfung der Gelenkkapsel nach Entzündungen u. Verletzungen 2 künstl. Aufhebung der Beweglichkeit eines Gelenks zur endgültigen Ruhigstellung; … mehr

neu|ro|chir|ur|gisch  auch:  neu|ro|chi|rur|gisch  〈[–çir–] Adj.; Med.〉 zur Neurochirurgie gehörend, auf ihr beruhend … mehr

Schrift|werk  〈n. 11〉 geschriebenes Werk, Werk der Literatur

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige