Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum der Müll von der Straße verschwinden sollte

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Warum der Müll von der Straße verschwinden sollte
Zwei niederländische Forscher haben ein verblüffend einfaches Rezept gegen Vorurteile und Diskriminierungen gefunden: Aufräumen. Denn Unordnung, herumliegender Müll und allgemeines Chaos bereiten Stereotypen und Vorverurteilungen den Boden, haben die Wissenschaftler mit Hilfe verschiedener Experimente gezeigt. Der Grund: Wer von Durcheinander umgeben ist, versucht unbewusst, Ordnung und Struktur wiederherzustellen. Dabei neigen die meisten dazu, Dinge und auch Menschen in möglichst einfache und klare Kategorien einzuordnen – ein Prozess, der auch als Schlüssel für die Bildung von Vorurteilen gilt. Offenbar ist das Schubladendenken eine effektive Möglichkeit, sich mit Unordnung auseinanderzusetzen. Es wirke wie eine Art mentales Reinigungsmittel, schreiben Diederik Stapel und Siegwart Lindenberg von den Universitäten in Tilburg und Groningen.

Vorurteile sind nicht immer gleich stark: Es gibt Situationen, in denen sie kaum nachweisbar sind, während sie in anderen sehr dominant sein können, erläutern die beiden Wissenschaftler. Ein bestimmender Faktor scheint dabei der Grad der Vorhersehbarkeit der Situation zu sein: Je klarer ihre Struktur, desto weniger Vorverurteilungen gibt es. Da Unordnung unbewusst mit fehlender Struktur gleichgesetzt werde, so die Forscher, sei es sinnvoll erschienen, den Einfluss von Durcheinander und Müll auf latente Vorurteile zu testen. Während eines Streiks der Müllabfuhr in Utrecht bot sich dazu eine einzigartige Gelegenheit: Stapel und Lindenberg entschieden sich spontan, den völlig vermüllten Hauptbahnhof für eine Feldstudie zu nutzen.

Sie baten 40 hellhäutige Reisende, einen Fragebogen zum Thema Vorurteile gegenüber Homosexuellen und Muslimen auszufüllen. Dabei sollten sich die Probanden auf einen von sechs in einer Reihe stehenden Stühlen setzen, von denen der erste bereits belegt war – entweder von einem dunkelhäutigen jungen Mann oder von einem gleichaltrigen Weißen. Eine Woche später wiederholten sie das Experiment mit weiteren 40 Freiwilligen auf dem mittlerweile wieder aufgeräumten Bahnhof. Der Müll verstärkte tatsächlich die Vorurteile der Probanden – das zeigten nicht nur die Fragebögen, sondern auch das Verhalten: Auf dem unaufgeräumten Bahnhof hielten sie mehr Abstand zu dem dunkelhäutigen Mann als zu dem weißen, im aufgeräumten Bahnhof gab es diesen Unterschied dagegen nicht.

Weitere Experimente zeigten, dass es wirklich die Unordnung und nicht etwa fehlende Hygiene und damit die Angst vor Krankheiten war, die die Vorurteile aktivierte. Ursache des Effekts war der plötzlich ansteigende Drang nach Ordnung und das Bedürfnis, seine Umgebung klar zu strukturieren, erklären die Forscher. Das sei auch aus evolutionspsychologischer Sicht logisch: Die einfachen Kategorien helfen, in einer unübersichtlichen und damit potenziell gefährlichen Situation möglichst schnell reagieren zu können. Die Vorurteile wirken dabei offenbar wie eine Art Ventil, mit dem der Druck abgelassen werden kann, der durch die Unordnung entsteht: Gaben die Forscher den Betroffenen nämlich die Möglichkeit, ihre Stereotypen zu aktivieren, sank deren Bedürfnis nach klaren Strukturen messbar ab. Die Botschaft, die Politiker aus diesen Ergebnissen ableiten sollten, sei demnach sehr klar, betonen die Wissenschaftler: Man müsse gefährdete Wohnviertel davor bewahren, im Chaos zu versinken, und ständig in Reparaturen und Renovierungen investieren – dann sei die Wahrscheinlichkeit groß, dass Diskriminierungen abnehmen und Vorurteile abgebaut werden.

Siegwart Lindenberg (Universität Groningen) und Diederik Stapel (Universität Tilburg): Science, Bd. 332, S. 251 dapd/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Ne|phral|gie  〈f. 19; Med.〉 Nierenschmerz [<grch. nephros … mehr

sin|gen  〈V. 239; hat〉 I 〈V. i.〉 1 die Stimme in einer Melodie ertönen lassen 2 〈fig.〉 einen singenden, summenden Ton von sich geben … mehr

Hals|schlag|ader  〈f. 21; Anat.〉 jede der zwei starken, vom Aortenbogen ausgehenden Schlagadern, die den Kopf mit Blut versorgen: Arteria carotis, Carotis; Sy Karotide … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige