Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Weihnachtsbräuche aus aller Welt

Geschichte|Archäologie

Weihnachtsbräuche aus aller Welt
Fröhliche Weihnachten auf Deutsch, Russisch, Schwedisch und Spanisch. (Foto: Smileus-Fotolia / Uni Freiburg)

Welche Weihnachtsbräuche gibt es in Russland und Schweden? Wie feiern christliche indigene Völker im ecuadorianischen Regenwald? Gibt es überhaupt feste Riten zu Weihnachten, die bei den Christen auf der ganzen Welt identisch sind? Forscherinnen und Forscher der Universität Freiburg untersuchen das Weihnachtsfest aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen.

Für das Volk der Achuar in dem abgelegenen Dorf Wampuik in Ecuador, nahe der peruanischen Grenze, ist Weihnachten ein neues Fest, sie feiern es erst seit den späten 70er Jahren. Prof. Dr. Anna Meiser vom Institut für Ethnologie hat die Feierlichkeiten dort vor Ort miterlebt, um Feldforschung für ihre Dissertation zu betreiben. Nachdem einer der drei Katecheten der katholisch-autochthonen Kirche alle Dorfbewohner um Mitternacht mit einer Trommel geweckt hat, beginnt um zwei Uhr nachts der Gottesdienst. Ein wichtiger Bestandteil ist die so genannte Parallelisierung zwischen den biblischen Erzählungen und der indigenen Mythologie. „Die Theologie der katholisch-autochthonen Kirche beruht darauf, dass der Gott der Achuar und der Gott der Bibel derselbe ist. Demnach bringen die Missionare aus ihrer Sicht keinen neuen Gott, sondern nur die Fortsetzung seiner Geschichte“, so Meiser. In dem Gottesdienst erzählen die drei Katecheten daher zunächst einen Mythos der Achuar und verknüpfen diesen dann mit der Weihnachtsgeschichte. Typisch ist der Mythos vom Kolibri Jempe, der den Achuar in einer kalten Zeit das Feuer wiederbringt, indem er seinen eigenen Schwanz in Brand setzt. Der aufopferungsvolle Kolibri aus dem alten Mythos steht für das Jesuskind der neuen Religion. Später feiert die gesamte Dorfgemeinschaft mit etwa 500 Einwohnerinnen und Einwohnern im Versammlungshaus das große Weihnachtsfest. Programmpunkte sind ein Krippenspiel und Spiele für die Kinder, zudem gibt es ein großes gemeinsames Essen. „Im Vordergrund steht das dörfliche Zusammensein über einen Tag hinweg. Das Fest hat einen ausgeprägten sozialen Charakter“, erklärt Meiser. Das einzige Geschenk, das die Kinder bekommen, ist eine Tüte mit Süßigkeiten wie Keksen und Bonbons, die ihnen ihre Lehrerin oder ihr Lehrer gibt. Zuletzt klingt der Tag mit einem weiteren festgelegten und für die Achuar wichtig gewordenen Programmpunkt aus – einem Fußballspiel, bei dem das ganze Dorf teilnimmt oder zuschaut und das sich bis in den Nachmittag zieht. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Regenwaldes feiern Weihnachten größtenteils im Freien, denn die Temperaturen können bis zu 30 Grad betragen.

Die orthodoxe Kirche in Russland feiert Weihnachten nach dem Julianischen Kalender am 7. Januar. An diesem kirchlichen Fest beteiligen sich jedoch nur sehr religiöse Menschen, stattdessen sind die Neujahrsfeierlichkeiten am 31. Dezember das größte Familienfest. Denn beim Neujahrsfest vereinen sich die Bräuche von Weihnachten, Silvester und Fastnacht. Die Menschen stellen einen Weihnachtsbaum auf und laden Familie und Freunde zu einem großen Festmahl ein. Väterchen Frost bringt mit seiner Assistentin Schneeflöckchen die Geschenke. Um Mitternacht stoßen die Feiernden bei einem Feuerwerk auf das neue Jahr an. Außerdem setzen sich vor allem die Kinder Tiermasken auf und tanzen damit um den Weihnachtsbaum. „Nach Beginn der Oktoberrevolution im Jahre 1918 bis zur Überwindung des Kommunismus war es in Russland verboten, Religion öffentlich zu praktizieren und religiöse Feste zu feiern. Doch weil die Menschen ihre Traditionen beibehalten wollten, sind diese auf den Neujahrstag verlegt worden“, sagt Dr. Heidrun Igra vom Slavischen Seminar der Universität Freiburg.

In Schweden gibt es ebenso wie in Deutschland am 24. Dezember Geschenke. Früher hat diese der Weihnachtsbock oder Julbock gebracht, nun kommt der Weihnachtsmann. „In Schweden haben wir zudem schon immer an die Tomtar geglaubt, an kleine Wichtel, die im Wald leben und auf dem Hof aushelfen“, berichtet Lotta Karlsson, Lektorin am Skandinavischen Seminar. Um den traditionellen Glauben an die Tomtar und den neuen Glauben an den Weihnachtsmann zu verbinden, haben mehrere Künstlerinnen und Künstler den Weihnachtsmann als einen in rote Kleider gehüllten Tomte dargestellt: Deshalb heißt er Jultomten und freut sich wie seine kleineren Verwandten über ein Schälchen Milchreis, das ihm die Schweden an Weihnachten vor die Tür stellen. Neben diesem Nachtisch gehören Fleischbällchen, Hering und der Weihnachtsschinken zum traditionellen Buffet.

Selbst die katholische Christmette ist nicht überall in jedem Detail gleich. „Vom Grundgerüst her ist die Feier der Christmette immer identisch, aber ein Pfarrer kann natürlich an einzelnen Aspekten wie der Auswahl des Kirchengesanges, der äußeren Gestalt der Kirchenräume und der Auswahl und Gestaltung der ‚Requisiten’ etwas ändern“, sagt der Dr. Stephan Wahle vom Institut für Systematische Theologie. „Requisiten“ wie der Baum und die Krippe finden sich ihm zufolge jedoch mittlerweile auf allen Kontinenten der Welt. Besonders der Weihnachtsbaum ist ein deutscher Exportschlager, der sich weltweit als Symbol etabliert hat. Vor allem das Ritual der Feier zu Hause veranschaulicht hingegen die Unterschiede zwischen den Kulturen. Während Deutsche besinnlich und ruhig im kleinen Kreis feiern, ist Weihnachten in vielen Ländern, darunter Russland und Spanien, ein großes und öffentliches Fest, das eher einer großen Geburtstagsfeier gleicht.

Anzeige
Quelle: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Schrift|werk  〈n. 11〉 geschriebenes Werk, Werk der Literatur

Com|pu|ter|mo|dell  〈[–pju–] n. 11; IT〉 Modell, Muster, Vorbild, das mithilfe eines Computers erstellt wurde

Im|mun|schwä|che  〈f. 19; unz.; Med.〉 Schwäche des körpereigenen Immunsystems, Antigene (körperfremde Substanzen) abzuwehren

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige