Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie Helicobacter um den Pazifik reiste

Geschichte|Archäologie

Wie Helicobacter um den Pazifik reiste
polynesien.jpg
Anhand der Verteilung der verschiedenen Heliobacter-pylori-Varianten im Pazifikraum lässt sich Besiedlung rekonstruieren. Abbildung: AAAS/Science
Aus dem Sprachgebrauch und den Magenbakterien heutiger Bewohner Südostasiens haben zwei Forschergruppen rekonstruiert, wie die Menschen vor Jahrtausenden diese Inselwelt besiedelt haben. Demnach überwanden vor rund 5.200 Jahren Bewohner des heutigen Taiwan das Meer zu den Philippinen. In weiteren Expansionsschüben verteilten sie sich in den darauffolgenden 2.000 Jahren bis über die Fidschiinseln hinaus nach Polynesien, haben neuseeländische Forscher um Russell Gray von der Universität in Auckland mit einer Computeranalyse der verschiedenen Inselsprachen herausgefunden. Dieser Befund deckt sich exakt mit der Verteilung bestimmter genetischer Merkmale des Magenbakteriums Helicobacter pylori unter den Inselbevölkerungen, bestätigten Biologen um Yoshan Moodley vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin.

Die Linguisten um Russell Gray erstellten mit einer Computeranalyse einen Stammbaum des Vokabulars der verschiedenen Inselsprachen. Aus den 1.200 Sprachen der sogenannten austronesischen Sprachfamilie pickten sie sich 400 heraus und bestimmten die Verwandtschafts- und Abstammungsverhältnisse von 210 gebräuchlichen Worten, darunter Bezeichnungen für Tiere, Farben und Zahlen, Familienbegriffe und einfache Verben. Archäologische Forschungsergebnisse zeigten den Forschern, ab wann eine Insel bewohnt war. Damit konnten die Wissenschaftler ihren Sprachstammbaum mit einer Genauigkeit von einigen hundert Jahren kalibrieren. Die austronesische Sprachfamilie stammt den Forschern zufolge von einer Sprache ab, die vor 5.200 Jahren in Taiwan gesprochen wurde. Von dort aus breiteten sich die Menschen über die Philippinen und Neuguinea bis in die polynesische Inselwelt aus.

Einen ähnlichen Stammbaum konstruierten auch die Forscher um Yoshan Moodley: Sie kartierten bestimmte genetische Varianten des Magenkeims Helicobacter pylori von Menschen aus Taiwan, Australien, Neuguinea sowie den melanesischen und den noch weiter östlich liegenden polynesischen Inseln. Das Bakterium ist ein treuer Begleiter des Menschen. In Gesellschaften ohne moderne medizinische Versorgung hat jeder zweite Mensch diesen Keim im Magen. Mit der Entwicklung des Menschen unterliegt auch das Bakterium einem genetischen Wandel, auf den es die Forscher abgesehen hatten. Ähnlich wie der Sprachstammbaum verwies auch der Bakterienstammbaum auf einen Abstammungsursprung in Taiwan von vor 5.000 Jahren.

Die Max-Planck-Forscher fanden allerdings zusätzliche Hinweise auf eine sehr viel ältere Einwanderungswelle: Schon vor rund 31.000 bis 37.000 Jahren wanderten Menschen über Indonesien nach Neuguinea und Australien ein. Damals waren bei niedrigerem Meeresspiegel die Landmassen von Australien, Neuguinea und Tasmanien noch zu einem Kontinent namens Sahul vereinigt.

Russell Gray (Universität Auckland) et al.: Science, Bd. 323, S. 479 Yoshan Moodley (MPI Berlin) et al.: Science, Bd. 323, S. 527 ddp/wissenschaft.de ? Martin Schäfer
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Blau|fuchs  〈[–ks] m. 1u; Zool.〉 1 bläulich graubraune Abart des Polarfuchses 2 dessen Pelz … mehr

Gly|zi|ne  〈f. 19; Bot.〉 Schmetterlingsblütler, sehr rasch wachsender Strauch mit großen, in Trauben angeordneten, wohlriechenden, blauen Blüten: Wistaria sinensis; oV Glyzinie … mehr

Na|tur|eis  〈n.; –es; unz.〉 Eis, wie es in der Natur vorkommt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige