Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wikinger-Krieger entpuppt sich als Kriegerin

Geschichte|Archäologie

Wikinger-Krieger entpuppt sich als Kriegerin
17-09-11 Wikingerin.jpg
Rekonstruktion, wie das Grab mit der Kriegerin ursprünglich ausgesehen haben könnte. (Illustration: Neil Price)
Lange hielt man die Gebeine aus einem rund 1000 Jahre alten Wikinger-Grab in Schweden für die Überreste eines Kriegers. Doch nun hat eine DNA-Analyse aufgedeckt: Es handelte sich um eine Frau von hohem militärischem Rang, wie die charakteristischen Grabbeigaben nahe legen.

Ganz selbstverständlich ging man anfangs von einem Mann aus: Als vor rund 120 Jahren schwedische Archäologen in einem Grab in der Wikingerstadt Birka nahe Stockholm Waffen fanden, schien zunächst klar: Hier war im 10. Jahrhundert ein Krieger bestattet worden. Dem Toten waren ein Schwert, Pfeile, weitere Waffen und auch zwei Pferde beigelegt worden. Außerdem fanden die Archäologen ein vollständiges Set von Spiefiguren und ein Spielbrett. „Dieser Fund mit seinen charakteristischen Grabbeigaben galt seit den 1880er Jahren als ein Paradebeispiel eines Grabes eines Wikinger-Kriegers“, sagt Jan Storå von der Universität Stockholm.

Kein Y-Chromosom auffindbar

Doch wie er und seine Kollegen berichten, kamen irgendwann spannende Zweifel auf: „Die Morphologie einiger Skelettmerkmale warfen die Frage auf, ob es sich möglicherweise gar nicht um einen Mann, sondern um eine Frau gehandelt haben könnte“, sagt Co-Autorin Anna Kjellström von der Universität Stockholm. So entschlossen sich die Forscher nun, diesem Verdacht mit modernen gentechnischen Methoden nachzugehen.

Sie entlockten den Gebeinen dazu Erbgut, das die Jahrhunderte in den menschlichen Überresten überdauert hat. „Die Verwendung von fossiler DNA kann für die Geschlechtsidentifikation sehr nützlich sein, wenn man beispielsweise mit Kindern arbeitet, aber eben auch in umstrittenen Fällen wie bei diesem“, sagt Co-Autorin Maja Krezwinska. Konkret suchten die Forscher dabei nach den Spuren der Geschlechtschromosomen. So zeigte sich: Die Person aus dem vermeintlichen Kriegergrab besaß X-Chromosomen aber kein Y-Chromosom – es handelte sich eindeutig um eine Frau.

War das eine Walküre?

Den Forschern zufolge legt das Ergebnis nun nahe: In der kriegerischen Gesellschaft der Wikinger, die das 8. bis 10. Jahrhundert in Nordeuropa dominierte, gab es offenbar auch Frauen, die hohe militärische Stellungen bekleideten. Ihnen zufolge handelt es sich neben den Waffen und Pferden durchaus auch bei dem Spiel-Sets um einen charakteristischen Hinweis. Solche Stücke sind typisch für militärische Führungspersönlichkeiten der damaligen Zeit, sagt Co-Autorin Charlotte Hedenstierna-Jonson von der Universität Uppsala: „Menschen, die mit Taktik und Strategie arbeiteten und Truppen in die Schlacht führen konnten“, so die Wissenschaftlerin.

Anzeige

Die Geschichte wirft damit nun neues Licht darauf, wie man in der Wikinger-Gesellschaft mit Geschlechterrollen beziehungsweise gesellschaftlichen Normen umgegangen ist, sagen die Forscher. Manch einer wird nun an die Walküren der nordischen Mythologie denken – die bewaffneten Schlacht- oder Schildjungfern aus dem Gefolge des Göttervaters Odin. Doch Hedenstierna-Jonson will die Ergebnisse nicht in einen sagenhaften Kontext rücken: „Wir haben es hier nicht mit einer Walküre zu tun, sondern mit einer sehr realen militärischen Führungspersönlichkeit, bei der es sich um einen Frau gehandelt hat“, resümiert die Wissenschaftlerin.

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Am|pere|me|ter  〈[ampr–] n. 13; El.〉 Gerät zum Messen der elektrischen Stromstärke; Sy Strommesser … mehr

Weich|kä|fer  〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Familie der Käfer mit weichen, biegsamen Flügeldecken: Cantharidae; Sy Kantharide … mehr

Kar|dio|lo|ge  〈m. 17; Med.〉 Facharzt für Herzkrankheiten

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige