Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Zeit für Medizin!

Frankfurt am Main

Zeit für Medizin!

Die Ausstellung «Zeit für Medizin!» geht den Entwicklungen von der Klostermedizin des frühen Mittelalters über die Anfänge der modernen Medizin bis zu den Erfindungen des 20. Jahrhunderts nach. Unter den Exponaten befinden sich längst vergessene Zeitzeugnisse, aber auch einzigartige Dokumente, die nur selten zu sehen sind. Die in der Ausstellung versammelten Objekte vermitteln ein anschauliches Bild der medizinischen Versorgung in Kloster, Stadt und Kanton St. Gallen.

Der Rückblick beginnt mit der Klostermedizin im Frühmittelalter. Abt Otmar, der Gründer des Klosters St. Gallen richtete im 8. Jahrhundert das erste Lepraspital auf Schweizer Gebiet ein. Die Sorge um die Kranken stand in der Ordensregel der Benediktiner an oberster Stelle. Mit dem Aufblühen der Städte im Hochmittelalter übernahmen diese eine wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung der Bevölkerung. Spitäler wurden gebaut und Stadtärzte angestellt. Auch Hebammen, Apotheker und Wundärzte spielten eine wichtige Rolle. Daneben gab es viele weitere Heilpersonen auf dem Gesundheitsmarkt der Frühen Neuzeit (1500–1800).

Im 19. Jahrhundert begann im Kanton St.Gallen der Ausbau des modernen Gesundheitswesens, wie wir es heute kennen – mit der Hauptstadt als wichtiges Zentrum. Ein Meilenstein war die Eröffnung des Kantonsspitals 1873. In St.Gallen stand zudem der erste Röntgenapparat der Schweiz. Er wurde 1897 im Sanitätsgeschäft Hausmann installiert. Das 20. Jahrhundert ist wiederum geprägt von rasantem Fortschritt und einer wachsenden Spezialisierung. Bedeutende Erfindungen und Entdeckungen haben die Medizin laufend bereichert und die Heilungschancen verbessert.

Im 19. Jahrhundert stellte die Industrialisierung und Verstädterung Staat und Behörden vor enorme Herausforderungen. Die Verbesserung der Hygiene und die Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung für die wachsende Bevölkerung wurden immer dringlicher. Zu den einflussreichen Persönlichkeiten zählte damals Dr. Laurenz Sonderegger, der sich für den Bau des St. Galler Kantonsspitals einsetzte und als Präsident der Schweizerischen Sanitätskommission wirkte.

Wie in früheren Jahrhunderten die Pest, die Lepra oder die Pocken gefürchtete Krankheiten waren, so drohten im 19. Jahrhundert die Tuberkulose sowie Cholera- und Typhus-Epidemien. Letzteren begegnete man mit der Verbesserung der Wasserversorgung, in St.Gallen mit dem Bau der Bodensee-Zuleitung, und mit dem Ausbau der Kanalisation. Gegen die gefährlichen Pocken gab es bereits Impfungen. So wie dies die ersten Impfgegner auf den Plan rief, fand die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Medizin im 19. Jahrhundert in der Homöopathie einen Gegenpart.

Anzeige

Mit dem Blick in die Geschichte will die Ausstellung das Verständnis für die heutigen Entwicklungen im Gesundheitswesen fördern. Die Begegnung mit der Vergangenheit ermöglicht eine kritische Würdigung der Errungenschaften sowie der spezifischen Situation in St. Gallen. Die Ausstellung möchte dabei ein breites Publikum ansprechen und die vielen Facetten des Themas anschaulich vermitteln. Das gilt auch für das Rahmenprogramm der Ausstellung. Es bietet eine breite Palette von Veranstaltungen – auch für Familien und für Kinder.

Neben Exponaten aus der museumseigenen Sammlung können in der Ausstellung so wertvolle Unikate und aussergewöhnliche Raritäten aus anderen Sammmlungen präsentiert werden – von der frühmittelalterlichen Handschrift des «St.Galler Botanicus» mit der Beschreibung von Heilpflanzen, über ein Syphilis-Rezept aus der Hand von Vadian und der kostbaren fürstäbtischen Reiseapotheke aus dem 18. Jahrhundert bis zum Fläschchen Penicillin aus der ersten Lieferung in die Schweiz 1945.

Dank einer besonderen Kooperation mit dem Moulagenmuseum Zürich kann in St.Gallen zudem erstmals eine grosse Auswahl an Moulagen gezeigt werden: täuschend lebensechte Wachsnachbildungen von Krankheiten. Die reich bebilderte Begleitpublikation ist in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein des Kantons St. Gallen entstanden und erscheint als Neujahrsblatt 2011 – seit über 150 Jahren eine wichtige Publikationsreihe zur St.Galler und Ostschweizer Geschichte. Über zwanzig Autorinnen und Autoren beleuchten in dieser Ausgabe verschiedene Aspekte der hiesigen Medizingeschichte – von der Klostermedizin bis ins 20. Jahrhundert.

Quelle: Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Bron|chi|al|ka|tarrh  〈[–çi–] m. 1; Med.〉 = Bronchitis

Gy|ro|skop  auch:  Gy|ros|kop  〈n. 11; Phys.〉 Gerät zum Nachweis der Wirkung äußerer Kräfte auf einen rotierenden Körper (Kreisel), wird z. B. zum Nachweis der Achsendrehung der Erde od. als Kreiselkompass verwendet … mehr

Flat|ter|gras  〈n. 12u; unz.; Bot.〉 häufiges, zu den Süßgräsern (Poaceae) gehörendes Gras schattiger Wälder mit großer, überhängender Rispe, deren Äste während der Blüte abstehen, später aber herabgebogen sind: Milium effusum

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige