Zum ersten Mal widmet sich eine Ausstellung der Geschichte des Gastgewerbes. Das in 12 Kapiteln dargebotene Spektrum reicht von den Kantinen der Pyramidenbauer vor über 4500 Jahren bis zum heutigen Fast-Food-Restaurant mit Nichtrauchergebot, von kostbaren Trinkhumpen des Mittelalters bis zum ersten viereckigen Kaffee-Service von 1916 für die Luxusschiffe der Cunard Line. Es geht um Themen wie Zechprellerei und Sicherheit (Mordswirtshaus), Pilgerfahrten und Tourismus oder die „Erfindung“ des Kaffeehauses und des modernen Restaurants.
Viel Amüsantes, Lehrreiches und Verblüffendes ist zu erfahren; so waren im alten Babylon gebratene Heuschrecken am Spieß der absolute Renner an den Imbiss-Buden und das „Koma-Saufen“ kannte man auch schon im 16. Jahrhundert als beliebtes Spiel um Anerkennung und Status (allerdings nicht unter Jugendlichen).