Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Zwielichtige Videospiele mit üblem Effekt

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Zwielichtige Videospiele mit üblem Effekt
14-08-04 Videospiele.jpg
Credit: Thinkstock
Von wegen mal den guten Helden spielen: Bei manchen Videospielen schlüpft der Spieler in die Rolle eines Verbrechers, der durch Straftaten und Gewalt „Karriere“ machen will. Millionen Menschen verbringen mit solch fragwürdigem Spaß ihre Freizeit – auch Jugendliche. Eine US-Studie betont nun erneut, dass dies üble Auswirkungen auf das Verhalten junger Menschen haben kann. Demnach geht der Effekt über eine erhöhte Neigung zu Gewalt hinaus – auch riskante Verhaltensweisen werden offenbar gefördert: Drogenmissbrauch, Raserei im Straßenverkehr, Kriminalität und riskantes Sexualverhalten können sich im Schatten der bedenklichen Freizeitaktivität breitmachen.

Aus früheren Studien ist bereits bekannt, dass Videospiele mit Gewalt-Charakter bei Heranwachsenden aggressives Verhalten fördern können. Doch bisher wurden Effekte, die über den Aspekt der Gewalt hinausgehen, kaum untersucht, sagen die Forscher um Jay Hull vom Dartmouth College in Hanover, New Hampshire. Frühere Untersuchungen dieser Forschergruppe hatten bereits auf einen Zusammenhang zwischen dem fragwürdigen Zeitvertreib und Raserei am Steuer hingewiesen. In ihrer aktuellen Studie sind sie nun erneut der Frage nachgegangen, inwieweit sich Machwerke, die eigentlich der Altersfreigabe ab 18 unterliegen, auf das Risiko-Verhalten von jugendliche Spielern auswirken. Denn neben Gewalt wird in den Szenarien dieser Spiele meist auch riskantes Verhalten verherrlicht.

Die aktuellen Ergebnisse von Jay Hull und seinen Kollegen basieren auf der Auswertung von Datenerhebungen und Telefoninterviews von 5000 zufällig ausgewählten US-amerikanischen Jugendlichen. Sie beantworteten über einen Zeitraum von fünf Jahren hinweg in regelmäßigen Abständen eine Serie von Fragen über ihre Videospiel-Gewohnheiten, ihr Verhalten im täglichen Leben und mögliche Problematiken. Die gesammelten Daten unterzogen die Forscher dann einer statistischen Auswertung.

Wenn das Alter Ego ein mieser Typ ist…

Ergebnis: Bei den Jugendlichen, die im Untersuchungszeitraum begannen, Spiele wie „Grand Theft Auto“ oder „Manhunt“ zu spielen, zeichneten sich anschließend charakteristische Veränderungen im Verhalten ab. Die Häufigkeit von Alkohol- und Zigaretten-Konsum nahmen zu, es gab verstärkt Hinweise auf riskantes Sexualverhalten, auch von kriminellen Delikten wurde verstärkt berichtet – insgesamt waren mehr riskante Verhaltensweise zu verzeichnen. Diese Ergebnisse waren bei Mädchen und Jungen ähnlich, berichten die Forscher und ihnen zufolge wurde auch ein Dosis-Effekt deutlich: Bei denjenigen Studienteilnehmern, die am intensivsten spielten, zeichneten sich auch die stärksten Effekte ab. Ähnliches galt offenbar auch für die Art des Spiels. Je mieser der Charakter des Protagonisten, desto größer der negative Effekt auf die Spieler.

Das Alter Ego in der virtuellen Welt scheint das Selbstbild von Spielern zu beeinflussen – das spiegelt sich dann in ihrem Verhalten in der realen Welt wider, sagen die Forscher. Jay Hull unterlegt diese Aussage mit einem passenden Zitat des Schriftstellers Kurt Vonnegut aus dem Roman „Mutter Nacht“ von 1988: „Wir sind, was wir vorgeben zu sein. Also sollten wir vorsichtig damit sein, was wir vorgeben zu sein.“

Anzeige

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Wer|te|be|reich  〈m. 1; Math.〉 Menge od. Bereich einer Menge, in dem die zugeordneten Werte einer Funktion liegen

Frucht|wech|sel|wirt|schaft  〈[–ks–] f. 20; unz.; Landw.〉 Bodennutzungssystem im Ackerbau, das durch regelmäßigen Wechsel zw. Blatt– u. Halmfrucht von Jahr zu Jahr gekennzeichnet ist

einrich|ten  〈V.; hat〉 I 〈V. t.〉 1 gründen (Anstalt) 2 aufstellen, anlegen (Verzeichnis) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige