Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Depersonalisation plagt deutsche Jugendliche

Gesellschaft|Psychologie

Depersonalisation plagt deutsche Jugendliche
14-12-01 Depersonalisation.jpg
Credit: Thinkstock
Typisch jugendliche Lebensfreude? Von wegen: Mit der psychischen Gesundheit vieler Kinder und Jugendlicher sieht es offenbar traurig aus, ergab eine repräsentative Befragung unter 12- bis 18-Jährigen. Besonders auffällig: Zwölf Prozent der Schüler zeigten Symptome der sogenannten Depersonalisation: Sie berichteten von der belastenden Erfahrung, sich von sich selbst und der Umwelt abgetrennt zu fühlen oder sich selbst und die Umwelt als unwirklich zu erleben. Angesichts dieser weiten Verbreitung sollten die Aspekte der Depersonalisation nun genauer erforscht werden, sagen die Wissenschaftler.

Für ihre Studie haben Matthias Michal von der Universitätsmedizin Mainz und seine Kollegen 3.809 rheinland-pfälzische Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren nach ihren psychischen Befindlichkeiten befragt. Dabei wurden auch Informationen über weitere Lebensumstände und Verhaltensweisen der jungen Studienteilnehmer erfasst. Den Forschern zufolge einstanden dadurch repräsentative Datenmengen zur Untersuchung der psychischen Gesundheit der deutschen Teenager. In den Befragungen zeichnete sich bei 32 Prozent der Schüler eine sehr hohe allgemeine psychische Belastung ab, berichten die Forscher. Das Ausmaß entspricht ihnen zufolge jener von Jugendlichen, die sich wegen seelischer Erkrankungen in stationärer Behandlung befinden.

Wer bin ich eigentlich?

In der Befragung gaben insgesamt 47 Prozent der befragten Schüler an, zumindest an einzelnen Tagen in den letzten zwei Wochen durch solche Symptome belastet gewesen zu sein. Dass bei vielen Jugendliche auch milde Symptome von Depersonalisation festzustellen waren, sei an sich nichts Ungewöhnliches, sagen die Forscher. Denn in der Phase des Heranwachsens, der sogenannten Adoleszenz, kommt dies offenbar häufig vor. Betroffene fühlen sich dabei selbst fremd, unwirklich und beobachten ihr Handeln als Zuschauer.

Überraschend war jedoch, dass zwölf Prozent der Schüler sogar stark belastende Symptome von Depersonalisation bekundeten. Damit wies die Schülergruppe deutlich häufiger starke Symptome von Depersonalisation auf als die Allgemeinbevölkerung, in der dies nur mit einer Häufigkeit von ein bis zwei Prozent vorkommt. Je nach Ausmaß des Verlusts beziehungsweise der Veränderung des natürlichen Persönlichkeitsgefühls kann das Phänomen sehr belastend sein.

Bei genauerer Untersuchung der betroffenen Befragten stellte sich heraus, dass Schüler, die Nikotin und Cannabis konsumierten, besonders häufig betroffen waren. Ganz besonders eng hing eine starke Depersonalisation offenbar auch mit sozialen Ängsten zusammen sowie mit geringerer Schulqualifikation und vergleichsweise schlecht entwickelten Fähigkeiten, Probleme konstruktiv zu lösen.

Anzeige

Forschungsbedarf!

Obwohl Depersonalisation weder neu noch selten ist, gibt es bisher wenig Forschung zu diesem Phänomen, betonen die Wissenschaftler. Angesichts der Häufigkeit klinisch relevanter Depersonalisation sehen sie deshalb nun viel Forschungsbedarf. „Zum einen sind Längsschnittuntersuchungen wichtig, um zu überprüfen, wie sich die Depersonalisation im Verlauf entwickelt. Zum anderen bedarf es auch vermehrt klinischer Studien, um Betroffenen besser helfen zu können“, sagt Matthias Michal.

Quellen:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ma|te|rie  〈[–ri] f. 19〉 I 〈unz.; Philos.〉 Urstoff, als Gegenbegriff des Geistes mit den Kategorien der Stofflichkeit, Ausgedehntheit, Teilbarkeit u. Quantität, auch als Grundform der Wirklichkeit betrachtet, Gegenständliches ● Geist und ~ II 〈zählb.〉 1 〈Phys.〉 Stoff, Gegenstände u. Teilchen, aus denen eine Masse besteht (ohne Berücksichtigung einer möglichen Umwandlung von Masse in Energie u. umgekehrt) … mehr

Grund|stoff|in|dus|trie  auch:  Grund|stoff|in|dust|rie  〈f. 19〉 Industrie, die Grundstoffe für die weiterverarbeitenden Industriezweige gewinnt u. umwandelt, z. B. Bergbau, eisenschaffende Industrie … mehr

Me|thyl|al|ko|hol  〈m. 1; unz.; Chem.〉 sehr giftiger, einfachster aliphatischer Alkohol; Sy Methanol … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige