Unter den 20 Unternehmen, die 2004 weltweit am meisten in Forschung und Entwicklung (F&E) investierten, sind mit DaimlerChrysler, Siemens und Volkswagen drei deutsche Konzerne. Die Schweiz ist mit den Pharmafirmen Novartis und Roche in der Rangliste vertreten, die von den internationalen Unternehmensberatern von Booz Allen Hamilton erstellt wurde. Die drei ersten Plätze belegen US-Firmen. Am meisten investierte mit knapp 7,8 Milliarden Dollar der Software-Riese Microsoft, gefolgt von dem Arzneimittelhersteller Pfizer und dem Autobauer Ford. Im Schnitt wandten nordamerikanische Unternehmen 4,9 Prozent ihrer Gewinne für F&E auf, bei den europäischen waren es 4,0 und bei den japanischen 3,8 Prozent.
Gesellschaft|Psychologie
Deutsche lassen sich nicht lumpen
21. Februar 2006
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
an|ae|rob 〈[–a|e–] od. [––] Adj.; Chem.〉 in Abwesenheit von Sauerstoff ablaufend; Ggs aerob … mehr
epo|che|ma|chend auch: Epo|che ma|chend 〈[–x–] Adj.〉 eine neue Zeit einleitend, aufsehenerregend … mehr
Kryo|chir|ur|gie auch: Kry|o|chi|rur|gie 〈[–çir–] f. 19; unz.; Med.〉 Verfahren der lokalen Anwendung von tiefen u. sehr tiefen Temperaturen (bis zu –190°C) in der Chirurgie, Gefrierchirurgie … mehr
Anzeige