Wer heute seinen 65. Geburtstag feiert, ist medizinisch und geistig zehn Jahre jünger, als es sein Altersgenosse 1960 war. Seine Schulbildung und seine Lebensbedingungen waren besser als bei einem Ruheständler vor 40 Jahren. Und: Der Rentner von heute ist statistisch nicht am Lebensende angelangt, sondern hat noch 20 Jahre vor sich.
Gesellschaft|Psychologie
Die jungen Alten
16. November 2004
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Epi|kan|thus 〈m.; –; unz.; Med.〉 angeborene sichelförmige Hautfalte am Innenrand des Oberlids, die sich zum Unterlid spannt u. die Vereinigungsstelle von Ober– u. Unterlid am inneren Augenwinkel verdeckt; Sy Mongolenfalte … mehr
Leu|ko|der|mie 〈f. 19; Med.〉 durch Hautkrankheiten od. Einwirkung chem. Stoffe entstandene weiße Flecke auf der Haut [<grch. leukos … mehr
Bio|me|di|zin 〈f.; –; unz.〉 Teilgebiet der Medizin, das sich mit experimenteller Medizin u. Methoden der Molekularbiologie u. der Zellbiologie befasst
Anzeige