Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Trugschluss-Falle

Gesellschaft|Psychologie

Die Trugschluss-Falle
Was uns rasch einfällt, halten wir für plausibel. Der Psychologe Daniel Kahneman nennt verblüffende Denkfehler – und erklärt, was dahintersteckt.

Wer vor Gericht steht, kann nur hoffen, dass der Richter seinen Fall nach dem Mittagessen verhandelt. Denn dann fällt das Urteil weit milder aus. Es sind frappierende Befunde wie dieser, die den Reiz des neuen Buches von Daniel Kahneman ausmachen. Sorgfältig seziert der Nobelpreisträger unser Denken. Kein Trugschluss, kein Irrtum bleibt unbemerkt.

Der Psychologe unterscheidet zwei Arten des Denkens: das schnelle und das langsame – „System 1″ und „System 2″. Während System 1 fortwährend Eindrücke, Gefühle, Intuitionen und Absichten erzeugt, übernimmt System 2 das bewusste und anstrengende Überlegen. Ohne dass wir uns dessen bewusst sind, arbeitet meistens nur System 1. Komplexe Fragen, wie die nach der Zufriedenheit mit dem eigenen Leben, ersetzt es durch leichtere, etwa „Wie fühle ich mich gerade?”. Statt Wahrscheinlichkeiten zu analysieren, vertraut es darauf, wie schnell uns etwas einfällt: Wenn wir Bilder von terroristischen Anschlägen leicht ab- rufen können, erscheinen uns solche Attacken wahrscheinlich.

Vieles wird so mancher stirnrunzelnd lesen. Welcher Börsenexperte lässt sich schon gerne sagen, dass seine Prognosen nichts taugen und er einer „Kompetenzillusion” aufsitzt? Und: Die meisten Menschen eilen anderen nicht spontan zu Hilfe. Sie meinen, das gilt nicht für Sie? Dann sind Sie dem nächsten Denkfehler zum Opfer gefallen. Denn statistische Befunde, die uns nicht gefallen, beziehen wir prinzipiell nicht auf uns. Indem Kahneman den Leser so immer wieder in Fallen tappen lässt, macht er ihn skeptisch gegenüber dem eigenen Denken. Für die unangenehmen Einsichten entschädigt er mit Ratschlägen, etwa wie man besser darin wird, eine Entwicklung vorauszusehen.

Viele Befunde stammen aus Kahnemans eigener Forschung. Oft beschreibt er, wie sie in sorgfältiger und mühsamer Arbeit entstanden sind. So penibel, wie er als Psychologe forscht, so penibel schreibt er auch. Bei fast jedem Effekt erläutert er, wann jener nicht auftritt. Diese exakte Darstellung geht bisweilen auf Kosten des Lesegenusses. Doch wer bereit ist, das Buch mithilfe seines Systems 2 durchzuarbeiten, geht danach wacher durch die Welt. Hanna Drimalla

Anzeige

Daniel Kahneman SCHNELLES DENKEN, LANGSAMES DENKEN Siedler, München 2012, 622 S., € 26,99 ISBN 978–3–88680–886–1 E-Book für € 21,99 ISBN 978–3–641–09374–7

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

di|a|pho|re|tisch  〈Adj.; Med.〉 schweißtreibend [→ Diaphorese … mehr

Po|si|ti|ons|win|kel  〈m. 3; Astron.〉 Winkel zw. den gedachten Verbindungslinien zweier Sterne zum Himmelsnordpol

Fä|cher|ahorn  〈m. 1; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Ahorngewächse mit fächerförmigen Blättern, deren Nerven alle von einem Punkt ausgehen: Acer palmatum

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige