„Der Mensch ist von Natur aus gut“, schrieb 1755 der Philosoph Jean-Jacques Rousseau. Demgemäß dürften Jäger-Sammler-Völker – weil im „Naturzustand“ – die humansten sein, folgerten romantische Rousseau-Jünger: Der „edle Wilde“ kenne weder Hierarchie noch Repression und sexuelle Verklemmung – und vor allem keine Gewalttätigkeit. Jetzt hat ein Schweizer Wissenschaftler Statistiken von Totschlagdelikten unter Jäger-Sammler-Ethnien angelegt. Ergebnis: In Chicago oder in der South Bronx sterben weit weniger Menschen von der Hand ihres Nächsten als unter Wildbeutern. Lesen Sie auch: Wie der Krieg in die Welt kam. Und: Was dahinter steckt, dass der „Human Security Report“ seit 1992 immer weniger Kriege und Kriegstote registriert.
Geschichte+Archäologie • Gesellschaft+Psychologie
Totschlag unter edlen Wilden
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft


Nachgefragt
Anzeige
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Wissenschaftslexikon
Phy|si|o|no|mie 〈f. 19; unz.; veraltet〉 Lehre von den Naturgesetzen [<grch. physis ... mehr
abla|den 〈V. t. 173; hat〉 1 entleeren (Auto, Lkw) 2 von einem Fahrzeug herunternehmen (Güter) ... mehr
Mu|si|kan|ten|kno|chen 〈m. 4; umg.; Anat.〉 sehr schmerzempfindliches unteres Ende des Gelenks am Oberarmknochen; Sy 〈volkstüml.〉 Mäuschen ( ... mehr
Anzeige