Wissenschaft.de
Damals.de | Natur.de
  • Nachrichten + Themen
    • Astronomie + Physik
    • Technik + Digitales
    • Gesundheit + Medizin
    • Erde + Umwelt
    • Geschichte + Archäologie
    • Gesellschaft + Psychologie
    • Astronomie + Physik
      Technik + Digitales
      Gesundheit + Medizin
      Erde + Umwelt
      Geschichte + Archäologie
      Gesellschaft + Psychologie
  • Bilder + Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • Rezensionen
    • Bücher
    • Wissensbücher des Jahres
  • Magazin
    • Abo + Leserservice
    • Abo-Login
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
    • Leserreisen
    • Seminare
  • Weitere Angebote
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Newsletter
    • Blog von ScienceBlogs.de
  • Sonderhefte
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
Wissenschaft.de
  • Nachrichten + Themen
    • Astronomie + Physik
    • Technik + Digitales
    • Gesundheit + Medizin
    • Erde + Umwelt
    • Geschichte + Archäologie
    • Gesellschaft + Psychologie
    • Astronomie + Physik
      Technik + Digitales
      Gesundheit + Medizin
      Erde + Umwelt
      Geschichte + Archäologie
      Gesellschaft + Psychologie
  • Bilder + Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • Rezensionen
    • Bücher
    • Wissensbücher des Jahres
  • Magazin
    • Abo + Leserservice
    • Abo-Login
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
    • Leserreisen
    • Seminare
  • Weitere Angebote
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Newsletter
    • Blog von ScienceBlogs.de
  • Sonderhefte
Wissenschaft.de
  • Nachrichten + Themen
    • Astronomie + Physik
    • Technik + Digitales
    • Gesundheit + Medizin
    • Erde + Umwelt
    • Geschichte + Archäologie
    • Gesellschaft + Psychologie
  • Bilder + Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • Rezensionen
    • Bücher
    • Wissensbücher des Jahres
  • Magazin
    • Abo + Leserservice
    • Abo-Login
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
    • Leserreisen
    • Seminare
  • Weitere Angebote
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Newsletter
    • Blog von ScienceBlogs.de
  • Sonderhefte
  • Damals.de
  • Natur.de
Anzeige
Anzeige

Gesundheit+Medizin

Beobachtet: Wie sich Bakterien DNA schnappen

11. Juni 2018
Links eine lichtmikroskopische Aufnahme von zwei Bakterienzellen. Durch die Markierung (rechts) wird der Pilus (grün) und freie DNA (rot) sichtbar. (Credit: Ankur Dalia, Indiana University)
Vorlesen

Einer brisanten Fähigkeit auf der Spur: Forscher haben erstmals das Verfahren direkt beobachtet, durch das sich Bakterien schnell neue genetische Merkmale verschaffen können – beispielweise Antibiotikaresistenzen. Die Mikroben fangen demnach mit einem langen Fortsatz freie DNA in ihrem Umfeld wie mit einer Harpune. Anschließend ziehen sie sich das genetische Material heran und verleiben es sich ein, um es anschließend in ihr eigenes Erbgut zu integrieren. Die neuen Einblicke in dieses Verfahren könnten nun dem Kampf gegen die Ausbreitung von Resistenzen unter Bakterien dienen, sagen die Forscher.

Was bei höheren Lebewesen meist enorm lange dauert, geht bei Bakterien manchmal sehr fix: Sie können Widerstandskraft gegen Medikamente entwickeln oder zu immer schlimmeren Krankheitserregern mutieren. Neben ihrer rasanten Generationsfolge liegt dies auch an der Fähigkeit zum horizontalen Gentransfer. Die Mikroben können sich Erbgut von außen aneignen und über bestimmte genetische Prozesse in ihr Erbgut einbauen, um neue Eigenschaften hervorzubringen. Einige Bakterien tauschen dazu untereinander DNA aus, es gibt aber auch Arten, die Erbgutstücke aus der Umwelt aufnehmen können. Diese DNA kann durch Tod oder Abbauprozesse natürlicherweise freigesetzt worden sein. Diese in der Fachsprache natürliche Kompetenz genannte Aufnahmefähigkeit besitzen auch einige berüchtigte Infektionserreger.

Winziges sichtbar gemacht

„Der horizontale Gentransfer ist bekanntermaßen ein wichtiger Weg, über den sich Antibiotikaresistenzen unter Bakterien verbreiten – der genaue Prozess wurde aber noch nie zuvor direkt beobachtet, da die beteiligten Strukturen so unglaublich winzig sind“, sagt Co-Autor Ankur Dalia von der Indiana University in Bloomington. Bekannt war bereits, dass bestimmte bakterielle Feinstrukturen eine Rolle bei der DNA-Aufnahme spielen: die sogenannten Pili. Es handelt sich dabei um lange dünne Anhängsel, die Bakterien an ihrer Zelloberfläche ausbilden können. Sie sind mehr als 10.000 Mal dünner als ein menschliches Haar. Wie sie funktionieren, war bisher unklar, da es keine Verfahren gab, sie bei lebenden Zellen sichtbar zu machen.

Um die Pili bei der DNA-Aufnahme nun endlich in Aktion beobachten zu können, haben die Wissenschaftler eine innovative Markierungsmethode entwickelt. Dabei binden spezielle leuchtende Farbstoffmoleküle sowohl an die Pili lebender Bakterien als auch an die DNA-Fragmente, die sich die haarartigen Strukturen aus dem Umfeld greifen. So wurden diese bisher nicht sichtbaren Feinstrukturen und ihre Bewegungen erstmals deutlich. Bei dem Bakterium im Fokus handelte es sich um den berüchtigten Erreger der Cholera: Vibrio cholerae.

Anzeige

Fremde DNA raffiniert einverleibt

Wie die Forscher berichten, dokumentieren ihre Beobachtungen, dass die Pili wie mikroskopische „Harpunen“ funktionieren. Sie werden durch Poren in der Zellwand „abgefeuert“, um ein freies Stück DNA in der Umgebung aufzugreifen und zur Oberfläche des Bakteriums zu ziehen. Anschließend wird das Stück durch die Pore ins Innere der Zelle geschleust. Die Öffnung ist dabei so klein, dass die DNA wohl gefaltet werden muss, um hindurch zu passen, sagen die Forscher. „Es ist wie beim Einfädelns eines Fadens in ein Nadelöhr“, sagt Co-Autor Courtney Ellison. „Wenn es die Funktion des Pilus nicht gäbe, wäre die Wahrscheinlichkeit, dass die DNA zum Eindringen in die Zelle die Pore gerade im richtigen Winkel trifft praktisch Null“, so der Wissenschaftler.

Er und seine Kollegen wollen nun ihre Pili-Markierungsmethode nutzen, um weitere Details des Prozesses aufzudecken. Vor allem die Spitzen der Pili stehen dabei im Zentrum der Aufmerksamkeit: Den bisherigen Ergebnissen zufolge funktioniert das Protein, das für die Verankerung der Pilus-Spitze an der DNA verantwortlich ist, auf eine ganz besondere Weise: Wie die „Harpune“ an genau der richtigen Stelle einhakt, wollen die Forscher nun durch weitere Untersuchungen klären.

Wie die Wissenschaftler betonen, könnten ihre Ergebnisse zur Lösung eines wichtigen Problems der modernen Medizin beitragen: Der Weltgesundheitsorganisation zufolge sind jedes Jahr etwa eine Million Menschen von bakteriellen Infektionen betroffen, die sich nur noch schwer durch gängige Antibiotika bekämpfen lassen, da die Erreger genetisch bedingte Resistenzen gegenüber diesen Medikamenten besitzen. „Je mehr wir darüber wissen, wie Bakterien DNA teilen und erwerben, desto besser sind unsere Chancen, die Übertragungen zu vereiteln“, resümiert Dalia.

Quelle: Indiana University, Nature Microbiology doi: 10.1038/s41564-018-0174-y

© wissenschaft.de - Martin Vieweg

Teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • Newsletter
  • Drucken
Zurück zur Startseite

Weitere Artikel aus der Redaktion

Mikrobielle Datenlogger

Rekorder-Bakterien erfassen Darm-Daten

Zelltypen
Gesundheit+Medizin

Unsere Gewebe – Zelle für Zelle

Proben
Gesundheit+Medizin

Saisonale H1N1-Influenza könnte auf Spanische Grippe zurückgehen

Medizintechnik

Tragbares Minilabor für Gesundheitsdaten

Anzeige

bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Titelbild bild der wissenschaft 6
Ausgabe 6.2022
Heft bestellen
Abo abschließen
Kiosk finden
zum Heftinhalt
Newsletter abonnieren

Wissensbücher 2019
Das sind die Wissensbücher 2019!

Anzeige

Dossier


Corona-Pandemie

Nachgefragt

„Würzt“ Scharfes die Muttermilch?

Erkennen wir Kulturzugehörigkeit am Lachen?

Wie oft gab es einst Cousin-Cousine-Eltern?

Wann lernen Kinder, die Gedanken anderer einzuschätzen?

Warum blicken Sonnenblumen nach Osten?

Videoportal zur deutschen Forschung

Dossiers

Erdbeben

Aktueller Buchtipp

Cover DIE NASE VORN von Bill Hansson

Wittern, schnuppern, riechen

Wissenschafts-Videos

Wasser-Luft-Drohne mit fischigem Saugnapf

Wie Pilze Pflanzen befallen

Bild zur Bestenliste des Wettbewerbs 2021/22

Die Bestplatzierten von Fast Forward Science 2021/2022 stehen fest!

Preisgekrönte Biodiversitätsforschung

Schwarze Löcher im Spiegel der Mathematik

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mund|har|mo|ni|ka  〈f. 10; Pl. a.: –ni|ken; Mus.〉 volkstüml. Blasinstrument, kleiner, flacher Kasten mit Metallzungen, die durch Blasen u. Einziehen von Luft (durch Luftkanäle) in Schwingungen versetzt werden

Gleich|strom  〈m. 1u; unz.; El.〉 1 elektrischer Strom mit zeitlich konstanten Momentanwerten 2 elektrischer Strom, dessen Polarität unverändert bleibt ... mehr

Ger|mer  〈m. 3; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Liliengewächse: Veratrum ● Schwarzer ~ Zierpflanze: Veratrum nigrum; ... mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
© 2021 Konradin Medien GmbH
  • Redaktion
  • Partner
  • Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen