Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gebärmutterhalskrebs: Minimal-invasiv ist schlechter

Gesundheit|Medizin

Gebärmutterhalskrebs: Minimal-invasiv ist schlechter
Die sogenannte Hysterektomie gehört bei Gebärmutterhalskrebs häufig zur Standardtherapie. (Bild: wildpixel/ istock)

Viele Operationen lassen sich inzwischen minimal-invasiv durchführen. Auch bei einer krebsbedingten Entfernung der Gebärmutter können sich Frauen für dieses vermeintlich schonendere Verfahren entscheiden. Doch gleich zwei Studien zeigen nun, dass dies womöglich nicht die beste Wahl ist. Demnach hat die minimal-invasive Methode einen messbaren Nachteil: Sie geht langfristig offenbar mit schlechteren Überlebenschancen für die Patientinnen einher, wie Forscher berichten.

Gebärmutterhalskrebs zählte lange Zeit zu den häufigsten Tumorerkrankungen bei Frauen. Dank neuer Früherkennungsmethoden und Impfmöglichkeiten ist diese Krebsart inzwischen zwar seltener geworden. Trotzdem erhalten hierzulande etwa 4600 Patientinnen pro Jahr die Diagnose Zervixkarzinom – für ein Drittel von ihnen endet die Erkrankung tödlich. Als Teil der Standardtherapie wird betroffenen Frauen in der Regel die Gebärmutter entfernt. Diese sogenannte Hysterektomie kann über einen großen Bauchschnitt erfolgen. Gerade bei kleineren Tumoren kommen jedoch zunehmend auch minimal-invasive Verfahren zum Einsatz. Auf den ersten Blick scheint dies für die Betroffenen die angenehmere Variante zu sein – doch wie vorteilhaft ist diese Operationsalternative wirklich? „Bisher gab es kaum Untersuchungen dazu, wie sich dieser Eingriff auf die langfristige Genesung und die Überlebenschancen der Patientinnen auswirkt“, sagt Pedro Ramirez von der University of Texas in Houston. Gibt es in dieser Hinsicht womöglich Unterschiede zwischen dem konventionellen und dem minimal-invasiven Ansatz?

Mehr Rückfälle

Dieser Frage haben sich Ramirez und seine Kollegen nun gewidmet. Für ihre Studie rekrutierten die Wissenschaftler 631 Frauen, bei denen Gebärmutterhalskrebs in einem frühen Stadium diagnostiziert worden war. Diese Frauen teilten sie in zwei vergleichbare Gruppen ein: die eine Gruppe wurde konventionell, die andere minimal-invasiv operiert. Das überraschende Ergebnis: Die Forscher mussten die Rekrutierung weiterer Probandinnen stoppen, weil sich im Laufe der Zeit ein klarer Nachteil für die minimal-invasiv Behandelten abzeichnete. So erlitten mit dieser Methode operierte Patientinnen häufiger einen Rückfall und hatten insgesamt schlechtere Überlebensaussichten. Konkret waren 4,5 Jahre nach dem Eingriff nur 86 Prozent der minimal-invasiv Operierten noch krebsfrei, bei den konventionell Behandelten waren es dagegen 96,5 Prozent. Ein ähnliches Muster zeigte sich bei den Überlebensraten: Drei Jahre nach der OP lebten aus der minimal-invasiven Gruppe noch 91,2 Prozent der Patientinnen, aus der anderen Gruppe hatten mit 97,1 Prozent etwas mehr Frauen überlebt.

„Wir waren sehr erstaunt, dass die Wahl des Verfahrens einen so deutlichen Einfluss hatte“, berichten die Wissenschaftler. Um das beobachtete Phänomen näher zu untersuchen, analysierte ein zweites Team um Erstautor Alejandro Rauh-Hain anschließend Daten aus zwei US-Krebsregistern. Dabei identifizierten sie 2461 Frauen mit Zervixkarzinom im frühen Stadium, von denen jeweils ungefähr die Hälfte eine konventionelle oder eine minimal-invasive Hysterektomie erhalten hatte. Und tatsächlich: Auch bei dieser Auswertung offenbarte sich ein Nachteil für das vermeintlich schonendere Verfahren. Warum dies so ist, darüber können beide Forschergruppen bisher allerdings nur spekulieren. „Eine mögliche Erklärung wäre, dass spezielle, bei der minimal-invasiven Methode benutzte Werkzeuge versehentlich Tumorzellen in umliegendes Gewebe verteilen können“, sagt Mitautorin Shohreh Shahabi von der Northwestern University in Chicago. Ebenfalls denkbar ist den Wissenschaftlern zufolge, dass die Chirurgen schlicht mehr Erfahrung mit dem konventionellen Bauchschnitt haben.

Ursachenfahndung geht weiter

Klar ist: „Wir müssen weitere Studien durchführen, um der Ursache hinter diesen Überlebensunterschieden auf die Spur zu kommen“, sagt Rauh-Hain. „Bis dahin können wir die minimal-invasive Hysterektomie für Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs nicht mehr uneingeschränkt empfehlen.“ Frauen, die bereits eine minimal-invasive Operation erhalten haben, sollten sich allerdings auch nicht übermäßig sorgen, wie Mitautor Jason Wright von der Columbia University in New York betont: „Insgesamt sind die Prognosen für Patientinnen mir Zervixkarzinom im Frühstadium bei beiden Verfahren sehr gut. In beiden Fällen sollten Frauen regelmäßig zur Nachsorge gehen und bei Schmerzen oder anderen Beschwerden ihren behandelnden Mediziner aufsuchen“, schließt der Forscher.

Anzeige

Quelle: Alejandro Rauh-Hain (University of Texas, Houston) et al., New England Journal of Medicine, doi: 10.1056/NEJMoa1804923

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ad|ne|xi|tis  〈f.; –, –ti|den; Med.〉 Entzündung von Eileiter u. Eierstock [→ Adnex … mehr

An|äs|the|sist  〈m. 16; Med.〉 Facharzt für Anästhesie, Narkosefacharzt

Zwölf|ton|mu|sik  〈f. 20; unz.; Mus.; Sammelbez. für〉 Kompositionsweisen, die nicht mehr den Regeln der Harmonielehre gehorchen, sondern ein Bezugssystem bilden, in dem alle Töne gleichberechtigt sind; Sy Dodekafonie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige