Wer gähnt, ist möglicherweise gar nicht müde, sondern sein Gehirn könnte einfach „heiß gelaufen“ sein. Das schließen amerikanische Psychologen aus ihren Experimenten an 44 Freiwilligen. Wenn auf ihrer Stirn ein 46 Grad Celsius warmer Beutel lag, ließen sich etwa zwei Drittel von Gähnszenen in Videos zum Gähnen animieren. War die Auflage dagegen 4 Grad kalt, wurden sie davon nicht angesteckt. Die These der Forscher: Gähnen regt Blutdruck und Puls an, und der vermehrte Blutfluss kühlt dann das Gehirn. In die gleiche Richtung deuten weitere Ergebnisse: Probanden, die durch die Nase atmen, lassen sich ebenfalls seltener von Gähnszenen beeindrucken. Denn in der Nase wird das Blut gekühlt, ehe es in das Gehirn gelangt.
Gesundheit|Medizin
Kühle Brise fürs Gehirn
18. März 2008
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Share|ware 〈[(r)w:(r)] f. 10; unz.; IT〉 kostenlos od. preisgünstig angebotene Software mit eingeschränkter Funktionalität, die dem potenziellen Käufer die Möglichkeit geben soll, das Produkt vor Erwerb zu testen [<engl. share … mehr
Tri|cho|gram|ma 〈Pl.; Zool.〉 einer Gattung der Zehrwespen angehörender, sehr kleiner Hautflügler, der seine Eier in den Larven anderer Insekten ablegt u. deshalb zur biologischen Bekämpfung von Schadinsekten eingesetzt wird [<grch. thrix, … mehr
Fol|li|ku|li|tis 〈f.; –, –ti|den; Med.〉 Haarbalgentzündung [<lat. folliculus … mehr
Anzeige