Wissenschaft.de
Damals.de | Natur.de
  • Nachrichten + Themen
    • Astronomie + Physik
    • Technik + Digitales
    • Gesundheit + Medizin
    • Erde + Umwelt
    • Geschichte + Archäologie
    • Gesellschaft + Psychologie
    • Astronomie + Physik
      Technik + Digitales
      Gesundheit + Medizin
      Erde + Umwelt
      Geschichte + Archäologie
      Gesellschaft + Psychologie
  • Bilder + Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • Rezensionen
    • Bücher
    • Wissensbücher des Jahres
  • Magazin
    • Abo + Leserservice
    • Abo-Login
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
    • Leserreisen
    • Seminare
  • Weitere Angebote
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Newsletter
    • Blog von ScienceBlogs.de
  • Sonderhefte
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
Wissenschaft.de
  • Nachrichten + Themen
    • Astronomie + Physik
    • Technik + Digitales
    • Gesundheit + Medizin
    • Erde + Umwelt
    • Geschichte + Archäologie
    • Gesellschaft + Psychologie
    • Astronomie + Physik
      Technik + Digitales
      Gesundheit + Medizin
      Erde + Umwelt
      Geschichte + Archäologie
      Gesellschaft + Psychologie
  • Bilder + Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • Rezensionen
    • Bücher
    • Wissensbücher des Jahres
  • Magazin
    • Abo + Leserservice
    • Abo-Login
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
    • Leserreisen
    • Seminare
  • Weitere Angebote
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Newsletter
    • Blog von ScienceBlogs.de
  • Sonderhefte
Wissenschaft.de
  • Nachrichten + Themen
    • Astronomie + Physik
    • Technik + Digitales
    • Gesundheit + Medizin
    • Erde + Umwelt
    • Geschichte + Archäologie
    • Gesellschaft + Psychologie
  • Bilder + Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • Rezensionen
    • Bücher
    • Wissensbücher des Jahres
  • Magazin
    • Abo + Leserservice
    • Abo-Login
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
    • Leserreisen
    • Seminare
  • Weitere Angebote
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Newsletter
    • Blog von ScienceBlogs.de
  • Sonderhefte
  • Damals.de
  • Natur.de
Anzeige
Anzeige

Gesundheit+Medizin

Machte uns eine Mutation zu Dauerläufern?

12. September 2018
Ausdauer beim Laufen hat die Entwicklung des Menschen vermutlich entscheidend voran gebracht. (Foto: m-imagephotography/iStock)
Vorlesen

Wir sind zwar nicht besonders schnell, aber dafür ausgesprochen ausdauernd. Die menschliche Begabung zum Langstreckenläufer könnte auf eine Genmutation vor zwei bis drei Millionen Jahren zurückzuführen sein, lassen Studienergebnisse nun vermuten: Mäuse mit der gleichen genetischen Besonderheit entwickeln sich ebenfalls zu leistungsstarken Langstreckenläufern, berichten Forscher.

Was unterscheidet uns von unseren nächsten Verwandten im Tierreich und warum? Diese Frage steht oft im Zentrum anthropologischer Forschung. Die Wissenschaftler um Ajit Varki von der University of California in San Diego heben in diesem Zusammenhang nun einen Unterschied hervor, der auf den ersten Blick gering erscheint: Im Gegensatz zu anderen Säugetieren und auch zu den Menschenaffen besitzen Menschen eine Mutation im Gen mit der Bezeichnung CMAH, die diese Erbanlage stillgelegt. Interessanterweise gibt es genetische Hinweise darauf, dass sich diese Mutation bei unseren Vorfahren vor zwei bis drei Millionen Jahren im Erbgut verankert hat. Somit steht die Frage im Raum: warum?

Wozu der kleine Unterschied?

Klar scheint: Die CMAH-Mutation setzte sich in einer besonderen Ära in der frühen Entwicklungsgeschichte des Menschen durch. Man geht davon aus, dass sich unsere Vorfahren damals von Waldbewohnern zu Jägern und Sammlern der Savannen Afrikas entwickelten. Die Körper und Fähigkeiten dieser frühen Hominiden veränderten sich dabei deutlich: Unter anderem perfektionierten elastische Beinstrukturen, große Füße und kräftige Gesäßmuskeln den aufrechten Gang. Darüber hinaus entwickelte sich auch ein ausgedehntes System von Schweißdrüsen, die für eine Kühlung in der Hitze der offenen Savanne sorgen konnten.

Es liegt nahe, dass diese Veränderungen die Fähigkeiten der Hominiden stärkten, Langstreckenläufe in der Hitze des Tages zu bewältigen. Ihre Ausdauer könnte sie befähigt haben, Beutetiere buchstäblich zur Strecke bringen, während sich andere Fleischfresser in der Hitze des Tages ausruhen mussten. Varki und seine Kollegen haben sich nun die Frage gestellt, ob der Verlust der Genfunktion von CMAH etwas mit den Dauerlauf-Fähigkeiten des Menschen zu tun gehabt haben könnte. Um ihr nachzugehen, haben sie Mäuse einer genetisch veränderten Zuchtlinie untersucht, die ebenfalls ein funktionsuntüchtiges CMAH aufweisen – so wie der Mensch.

Anzeige

Zu Ausdauerläufern mutierte Mäuse

Tests im Laufrad zeigten: Die Nager ohne CMAH besitzen eine ungewöhnlich hohe Ausdauer im Vergleich zu normalen Mäusen, die das aktive Gen besitzen. Detaillierte Untersuchungen offenbarten anschließend die physiologischen Grundlagen dieses Merkmals. Demnach besitzen die Tiere mit deaktiviertem CMAH besonders kräftige Muskeln an den Hinterbeinen sowie vergleichsweise viele feine Blutgefäße zu deren Versorgung. Außerdem setzen ihre Mitochondrien – die Kraftwerke der Zellen – besonders viel Energie frei, berichten die Forscher.

Ihnen zufolge zeichnet sich somit ab: Der CMAH-Verlust trägt zu einer verbesserten Skelettmuskelkapazität und Sauerstoffverwertung bei. „Wenn sich die Ergebnisse auf Menschen übertragen lassen, könnte die Mutation somit den frühen Hominiden einen selektiven Vorteil bei ihrer Entwicklung von Baumbewohnern zu Jägern- und Sammlern der Savanne verpasst haben“, resümiert Varki.

In diesem Zusammenhang stellt sich allerdings die Frage: Wenn ein Verlust der Funktion von CMAH sich so günstig auswirkt, warum besitzen andere Tiere dann eine funktionstüchtige Version dieses Gens? Auch dazu bieten die Forscher eine Erklärung: Der Verlust geht offenbar mit Nachteilen einher. „Es handelt sich um ein zweischneidiges Schwert“, so Varki. Die Mäuse mit der Mutation neigen demnach zu Muskeldystrophie – einer Erkrankung, bei der die Muskeln Schaden nehmen. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass eine fehlende CMAH-Funktion mit weiteren Nachteilen für den Organismus verknüpft ist.

Der Verlust der Genfunktion war demnach wohl eine Frage des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Offenbar glich der Vorteil der Mutation die Nachteile bei der Lebensweise unserer Vorfahren aus und hat sich deshalb durchgesetzt. „Es scheint, als ob der Verlust nur einer einzelnen Genfunktion die Biologie und die Fähigkeiten am Beginn der menschlichen Entwicklung entscheidend verändert hat“, sagt Varki abschließend.

Quelle: University of California – San Diego, Proceedings of the Royal Society B, doi: 10.1098/rspb.2018.1656

© wissenschaft.de - Martin Vieweg

Teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • Newsletter
  • Drucken
Zurück zur Startseite

Weitere Artikel aus der Redaktion

Mikrobielle Datenlogger

Rekorder-Bakterien erfassen Darm-Daten

Zelltypen
Gesundheit+Medizin

Unsere Gewebe – Zelle für Zelle

Proben
Gesundheit+Medizin

Saisonale H1N1-Influenza könnte auf Spanische Grippe zurückgehen

Medizintechnik

Tragbares Minilabor für Gesundheitsdaten

Anzeige

bild der wissenschaft | Aktuelles Heft

Titelbild bild der wissenschaft 6
Ausgabe 6.2022
Heft bestellen
Abo abschließen
Kiosk finden
zum Heftinhalt
Newsletter abonnieren

Wissensbücher 2019
Das sind die Wissensbücher 2019!

Anzeige

Dossier


Corona-Pandemie

Nachgefragt

„Würzt“ Scharfes die Muttermilch?

Erkennen wir Kulturzugehörigkeit am Lachen?

Wie oft gab es einst Cousin-Cousine-Eltern?

Wann lernen Kinder, die Gedanken anderer einzuschätzen?

Warum blicken Sonnenblumen nach Osten?

Videoportal zur deutschen Forschung

Dossiers

Nobelpreise

Aktueller Buchtipp

Cover DIE NASE VORN von Bill Hansson

Wittern, schnuppern, riechen

Wissenschafts-Videos

Wasser-Luft-Drohne mit fischigem Saugnapf

Wie Pilze Pflanzen befallen

Bild zur Bestenliste des Wettbewerbs 2021/22

Die Bestplatzierten von Fast Forward Science 2021/2022 stehen fest!

Preisgekrönte Biodiversitätsforschung

Schwarze Löcher im Spiegel der Mathematik

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kol|ler|müh|le  〈f. 19; Tech.〉 = Kollergang

Le|zi|thin  〈n. 11; unz.; Biochem.〉 in allen Zellen, besonders in Eidotter u. Gehirn, vorkommender phosphorhaltiger, fettähnlicher Stoff (Lipoid); oV 〈fachsprachl.〉 Lecithin ... mehr

Blut|ar|mut  〈f.; –; unz.; Med.〉 Mangel an roten Blutkörperchen; Sy Anämie ... mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
© 2021 Konradin Medien GmbH
  • Redaktion
  • Partner
  • Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen