Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Profitieren auch „Wochenend-Kämpfer“?

Gesundheit|Medizin Nachgefragt

Profitieren auch „Wochenend-Kämpfer“?
gradyreese/iStock
Nützt es der Gesundheit, das empfohlene Trainingspensum einer Woche in ein oder zwei Tage zu quetschen, anstatt es gleichmäßig zu verteilen? Auf dieses Thema hat uns Gert S. aufmerksam gemacht – vielen Dank dafür. Eine Studie ist zu dem Ergebnis gekommen, dass auch die sogenannten „Weekend Warriors“ von ihrem konzentrierten Bewegungsprogramm profitieren. Im Vergleich zu inaktiven Menschen besitzen auch sie ein geringeres statistisches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Ein regelmäßiges Trainingsprogramm erreichte allerdings dennoch ein etwas besseres Ergebnis.

Eigentlich lautet die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation: Mindestens 150 Minuten moderaten Trainings sollten in der Woche zusammenkommen – am besten als Summe von täglichen Bewegungs-Einheiten. Viele Untersuchungen zeigen bereits, dass die menschliche Gesundheit durch solche regelmäßige Aktivität enorm profitieren kann. Doch leider ist es für viele Menschen schwierig, tägliche Bewegung-Phasen in den Alltag ihrer engen Arbeitswoche einzupassen.

Um dies zu kompensieren, quetschen einige deshalb das empfohlene Bewegungspensum der Woche in ein intensives Training an ein oder zwei Tagen – in der Hoffnung, auch dadurch gesundheitlich zu profitieren. Doch inwieweit geht diese Rechnung der sogenannten „Weekend Warriors“ denn auf? Dieser Frage sind Forscher um Emmanuel Stamatakis von der University of Sydney durch eine statistische Studie nachgegangen. Sie basiert auf der Auswertung von Daten einer Informationserhebung unter insgesamt rund 64.000 Erwachsenen aus England und Schottland, die den Zeitraum von 1994 bis 2012 erfasst hat. Aus Befragungen gingen Informationen über die körperlichen Aktivitäten der Studienteilnehmer hervor. Zudem wurde ihr gesundheitlicher Zustand in dem Zeitrahmen wiederholt erfasst.

So konnten die Wissenschaftler statistische Zusammenhänge zwischen den Bewegungsgewohnheiten und der gesundheitlichen Entwicklung beziehungsweise der Lebenserwartung ermitteln. Als Weekend Warriors definierten die Wissenschaftler Personen, die an ein oder zwei Tagen ungefähr das wöchentlich empfohlene Trainingspensum absolvieren. Es handelte sich dabei mit 56 Prozent um eine leichte Mehrheit von Männern.

Ebenfalls positive Wirkung

Insgesamt waren von den Studienteilnehmern während der Untersuchungsdauer 8800 gestorben. Bei 2780 Todesfällen war ein Herz-Kreislauf-Problem die Ursache, bei 2526 eine Krebserkrankung. Der Abgleich mit den berichteten Trainingsgewohnheiten der Studienteilnehmern zeigte: Im Vergleich zu den körperlich inaktiven Studienteilnehmern besaßen die Weekend Warriors ein um 41 Prozent geringeres Risiko für den Tod durch eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Damit profitierten sie bei diesem Gesundheitsaspekt ebenso wie Studienteilnehmer, die regelmäßiger aktiv waren. Die vorbeugende Wirkung gegenüber Krebs war allerdings etwas niedriger: Im Verglich zu den Inaktiven besaßen die Weekend Warriors ein um 18 Prozent geringeres Krebsrisiko, bei den regelmäßig Trainierenden waren es 21 Prozent.

Anzeige

Das Fazit der Forscher lautet: „Die Ergebnisse belegen, dass Weekend Warriors und Menschen mit körperlichen Freizeitaktivitäten, die nur durch eine oder zwei Einheiten pro Woche gekennzeichnet sind, durchaus ebenfalls gesundheitlich profitieren können“, resümiert Stamatakis. „Für optimale gesundheitliche Vorteile ist es jedoch ratsam, sich an den Empfehlungen zu regelmäßiger Aktivität zu orientieren oder sie zu übertreffen“. Den Forschern zufolge sollet man dazu auch im stressigen Arbeitsalltag Bewegungsmöglichkeiten so gut es geht ausnutzen – beispielsweise die Treppe nehmen, anstatt den Lift.

Originalarbeit der Forscher: JAMA Internal Medicine

Wenn Sie auch eine Frage oder einen Themavorschlag für unsere Rubrik „Nachgefragt“ haben, schicken Sie uns einfach eine E-Mail an: fragen@wissenschaft.de

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Brenn|punkt  〈m. 1〉 1 〈Phys.〉 Punkt, in dem sich achsenparallele Lichtstrahlen nach Durchgang durch Linsen od. nach Reflexion in Hohlspiegeln treffen 2 〈Math.〉 Punkt, von dem aus Kegelschnitte konstruiert werden können … mehr

an|iso|trop  〈Adj.〉 nicht nach allen Richtungen hin gleiche chem.–physikal. Eigenschaften aufweisend; Ggs isotrop … mehr

Be|bop  〈[bibp] m. 6; Mus.〉 seit 1940 entwickelter, kunstvoller nordamerikanischer Jazzstil; →a. Hardbop … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige