Frühling in der Stadt. Die beste Zeit, so der niederländische Biologe Menno Schilthuizen, um die Evolution vor der Haustür zu beobachten. Evolution beobachten? Ja, richtig gelesen. Das geht tatsächlich, und zwar so gut, dass der Professor für Evolutionsbiologie an der Universität Leiden sogar... mehr
Glas|har|mo|ni|ka 〈f.; –, –s od. –ni|ken; Mus.〉 Musikinstrument mit zartem, flötenartigem Klang, bei dem dicke, runde Glasscheiben od. Glasröhren gedreht od. in Schwingungen versetzt u. mit feuchten Fingern berührt werden; Sy Glasharfe ... mehr
Va|li|um® 〈[va–] n.; –s; unz.; Pharm.〉 diazepamhaltiges Arzneimittel gegen Erregungszustände
Ro|man|ze 〈f. 19〉 1 〈Lit.〉 aus Spanien stammende (14. Jh.), lyrisch gefärbte, volkstüml. Verserzählung in vierzeiligen Strophen mit acht– od. später vierhebigem trochäischem Versmaß 2 〈Mus.〉 seit Ende des 18. Jh. zuerst in Frankreich aufkommendes strophisches Gesangstück (für ein od. zwei Singstimmen u. Klavier), später stimmungsvolles Instrumentalstück ... mehr