Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Seltsamer Effekt auf das Erinnerungsvermögen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Seltsamer Effekt auf das Erinnerungsvermögen
16-06-16 Gehirn.jpg
Sport kann das Erinnerungsvermögen steigern - allerdings nach einer Zeitverzögerung (Bild: julos/iStock)
Lernen und vier Stunden später Sport: Das ist das Rezept für eine Steigerung des Erinnerungsvermögens, berichten niederländische Forscher. Körperliches Training direkt nach dem Lernen führt hingegen zu keinen Verbesserungen bei der Gedächtnisleistung. Den Zeitverzögerungseffekt könnte man gezielt beispielsweise an Schulen nutzen, sagen die Wissenschaftler.

Sport bringt bekanntlich Körper und Geist in Schwung – doch kann körperliches Training denn auch helfen, Gelerntes besser im Gehirn zu verankern? Dieser Frage sind Forscher um Guillén Fernández vom Radboud University Medical Center in Nijmegen nachgegangen. Im Rahmen ihrer Studie sollten sich 72 Studienteilnehmer zunächst 90 Bild-Ort-Zuordnungen in einer 40-minütigen Trainingssitzung einprägen.

Nach dieser Lernphase wurden die Probanden auf drei Gruppen aufgeteilt: Eine trainierte gar nicht, die zweite sofort nach dem Lernen und die dritte erst mit einer Zeitverzögerung von vier Stunden. Sie strampelten 35 Minuten lang auf einem Übungsfahrrad, sodass sie 80 Prozent ihrer maximalen Herzfrequenz erreichten. Anschließend gingen alle Studienteilnehmer nach Hause und kehrten erst 48 Stunden später wieder ins Labor zurück. Durch Tests ermittelten die Forscher nun, wie gut sich die Probanden noch an das Gelernte erinnern konnten. Während dem Abfragen untersuchten Fernández und seine Kollegen außerdem die Hirnaktivität der Teilnehmer durch funktionelle  Magnetresonanztomographie (fMRT).

Die Zeitverzögerung bringt’s

Es zeigte sich: Probanden, die vier Stunden nach ihrer Lernsitzung trainiert hatten, konnten sich an die gelernten Informationen am besten erinnern. Diejenigen, die sofort auf dem Fahrrad gestrampelt hatten, besaßen hingegen keinen Vorteil gegenüber der inaktiven Kontrollgruppe. Die Ergebnisse der Hirnscans bestätigten den Effekt der Zeitverzögerung zusätzlich, berichten die Forscher: In den Aktivitätsmustern des Hippocampus spiegelte sich eine höhere Sicherheit bei der Beantwortung der Fragen wider. Diese Hirnregion ist bekannt für ihre Bedeutung bei Lern- und Gedächtnisfunktionen.

„Es zeigt sich, dass sich die Gedächtniskonsolidierung durch Sport nach dem Lernen unter bestimmten Bedingungen tatsächlich verbessern lässt“, sagt Fernández. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass gezielt zeitlich geplante körperliche Bewegung das Langzeitgedächtnis fördert. Das Konzept könnte sich deshalb für den Einsatz im Bereich der Bildung oder klinischen Betreuung eignen“, resümieren die Forscher.

Anzeige

Ursache noch unklar

Der Effekt des Sports könnte den Forschern zufolge mit natürlich vorkommenden chemischen Substanzen im Körper zusammenhängen: den sogenannten Katecholaminen, die auch die Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin umfassen. Versuche an Tieren legen nahe, dass sie mit der Gedächtniskonsolidierung zu tun haben. Es ist außerdem bekannt, dass Katecholamine durch Sport vermehrt ausgeschüttet werden. Warum allerdings für die Steigerung der Gedächtnisleistung eine Zeitverzögerung wichtig zu sein scheint, bleibt noch unklar. Dieser und weiteren Fragen rund um das Thema Lernen und Sport wollen Fernández und seine Kollegen nun durch weitere Detailuntersuchungen nachgehen.

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sy|phi|lis  〈f.; –; unz.〉 wegen ihrer spät auftretenden Folgen bes. gefährliche Geschlechtskrankheit; Sy Lues … mehr

Lehm|wes|pe  〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Familie der Faltenwespen, die ihre Nester aus Lehm bauen: Eumenidae

So|zi|al|hil|fe|emp|fän|ger  〈m. 3〉 jmd., der Sozialhilfe erhält

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige