Januar-Ausgabe 2021
Zurück ins Leben

Zurück ins Leben
Die Intensivstation: Wie Ärzte, Pflegekräfte und Patienten den Kampf ums Leben gewinnen
LEBEN<->MENSCH

Titelthema
Den Kampf gewinnen
Eine Intensivstation macht vielen Angst. Doch für die meisten Menschen ist sie eine Brücke zurück ins Leben – nachdem Pflegekräfte, Ärzte und die Patienten selbst eine Höchstleistung vollbracht haben
von SUSANNE DONNER

Titelthema
Atemnot
Wenn das Atmen schwerfällt oder nicht mehr möglich ist, können Maschinen helfen. Doch trotz ausgefeilter Technik braucht es erfahrene Ärzte und Pflegekräfte, um die Patienten bestmöglich zu versorgen
von FRANK FRICK

Die Forschperspektive
Jetzt wird’s eng
von RALF NEUMANN

Reisen zu Dunklen Orten
Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig
von MANUELA RASSAUS

Alexa hört auf Gefühle
Ob Sprachassistent, Callcenter-Software oder Überwachungskamera: Algorithmen können anhand von Stimme oder Gesichtsausdruck die Gefühlslage von Menschen erkennen – und beeinflussen
von CHRISTIAN WOLF
WISSEN<->WELT

Der jüngste Neutronenstern
Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf
von THORSTEN DAMBECK

DIE SCIENCE BUSTERS
Die Sterne lügen nicht

Das Rätsel vom Wasser der Erde
Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen?
von FRANZISKA KONITZER

PREISRÄTSEL
Acht klugen Köpfen auf der Spur
Von der Weltumsegelung inkognito bis zu Babys in Käfighaltung: Das Neujahrs-Gewinnspiel appelliert an Ihre detektivischen Instinkte bei der Suche nach Entdeckern und Erfindern
Text: THORWALD EWE, Illustrationen: HUBERT WARTER
LEBEN<->MENSCH

Neue Hochhäuser – leicht, biegsam und gut zu recyceln
Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen
von ROLAND BISCHOFF

Sabine Hossenfelders STICHPROBEN
Linsen, die keine sind

Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen.
von HARTMUT NETZ

Der große Sprung
Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan
von DIRK EIDEMÜLLER
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Tödlicher Liebesbiss
Deutschlandkarte: Tageslänge
Statistik: Deutschland im Homeoffice
Das glaube ich nicht: Ernst gemeint von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Oktober-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Die Neuen ihrer Art
Vorschau: Die neuen Wilden
Unsere Januar-Ausgabe 2021 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.