Juni-Ausgabe 2022
Das Multiversum der Schwarzen Löcher
Das Multiversum der Schwarzen Löcher
Gravitationswellen, kosmische Abgründe und Urknall-Quellen

WISSEN<->WELT

Titelthema
Fruchtbare Finsterlinge
Gravitationszentren mit großer Wirkung: Schwarze Löcher prägen die Evolution des Weltalls.
von RÜDIGER VAAS

Titelthema
Schwarze Löcher erschüttern das All
Die größten Energieschleudern im Universum sind unsichtbar – doch Astrophysiker können ihre Gravitationswellen nun im Wochentakt messen.
von RÜDIGER VAAS

Titelthema
Das Matrjoschka- Multiversum
Besteht der Kosmos aus zahllosen Universen – in Schwarzen Löchern ineinander geschachtelt wie bei russischen Puppen?
von RÜDIGER VAAS

DIE SCIENCE BUSTERS
Atmosphärische Oldie-Disco

Die scheuen Giganten
Planeten ferner Sterne werden wahrscheinlich von riesigen Monden umkreist, die alle Trabanten im Sonnensystem weit in den Schatten stellen
von THORSTEN DAMBECK

Vom Leben und Sterben der Arten
In den letzten rund 440 Millionen Jahren gab es fünf Massenaussterben. Forschende untersuchen, was den derzeitigen Artenschwund bewirkt. Sie liefern wichtige Erkenntnisse als Grundlage für Politik und Umweltschutz
von THOMAS KÖHLER

»Modelle für die Natur der Zukunft«
Wie Modelle der Biodiversität funktionieren und wo sie Anwendung finden, erklärt die Makroökologin Katrin Böhning-Gaese.
Das Gespräch führte THOMAS KÖHLER
TECHNIK<->ZUKUNFT

Kampf dem Krach im Meer
Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen
von HARTMUT NETZ

Sabine Hossenfelders STICHPROBEN
Roboter in der Spritze

Supraleiter heben ab
Mehr als drei Jahrzehnte nach der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleiter finden diese widerstandslosen Materialien endlich praktische Anwendungen.
von REINHARD BREUER

Ein Hauch von Material
Die Erforschung extrem flacher, sogenannter zweidimensionaler Materialien macht rasante Fortschritte. Ihre Anwendungen sind vielfältig – von der Abwasserreinigung bis zur Nanoelektronik
von THERESA KÜCHLE
LEBEN<->MENSCH

Archäologe aus Leidenschaft
Vor 200 Jahren wurde Heinrich Schliemann geboren. Als Kaufmann wurde er reich, als Entdecker Trojas berühmt. Durch seine Grabungen wurde er zum Pionier der Prähistorischen Archäologie
von LEONI HELLMAYR

bild der wissenschaft Studienreise
Auf den Spuren Heinrich Schliemanns
in Griechenland und der Westtürkei. 11-tägige Studienreise vom 1. bis zum 11. Oktober 2022.

Die Forschperspektive
Warum nicht?
von RALF NEUMANN

Geboren, um zu leben
Die Kindermedizin ließ die Lebenserwartung im letzten Jahrhundert enorm steigen. Heute steht sie vor neuen Herausforderungen
von SUSANNE DONNER

Manipulierte Träume
Werbung – das sind bunte Straßenplakate, Jingles im Radio und Spots in Kino und Fernsehen. Doch es könnte künftig neue Werbeflächen geben: unsere Träume
von DÉSIRÉE KARG
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Jedes Milligramm wirkt
Europakarte: Ausrangiert und verkauft – Straßenbahnen auf Reisen
Statistik: Aufrüstung
Das glaube ich nicht: Von Fliegen und Menschen von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des März-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Alzheimer: Auf dem Weg zur Früherkennung
Vorschau: Geheimnisvolles Leuchten
Unsere Juni-Ausgabe 2022 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.