
Gewitter im Kopf
Migräne: besser verstehen, besser behandeln
LEBEN<->MENSCH

Titelthema
Gewitter im Kopf
Migräne vorbeugen, bevor sie sich zusammenbrauen kann: Das ist das Ziel der aktuellen Therapieansätze. Halten die neuen Medikamente, was sie versprechen?
von CHRISTIAN JUNG

Titelthema
Forscher auf der Migräne-Spur
von CHRISTIAN JUNG

Titelthema
Schmerzhafter Kältealarm
Eine Mutation half altsteinzeitlichen Einwanderern, im kalten Europa zu überleben. Der Preis dafür war vermutlich Migräne
von THORWALD EWE

Titelthema
Die Migräne-App
von CHRISTIAN JUNG

Das Multifunktionsorgan: Die Haut
von JÜRGEN BRATER (Text) und FRIEDERIKE GROß (Illustrationen)

Meister der Orientierung
Text: CHRISTIAN JUNG, Fotos: SOLVIN ZANKL
WISSEN<->WELT

Wolkenwirbel in der Milchstraße
von REINHARD BREUER

Der neue Wettlauf zum Mond
Forschung und Kommerz: Eine kleine Armada von Satelliten und Landesonden aus vielen verschiedenen Ländern macht sich auf den Weg zum Erdtrabanten
von RÜDIGER VAAS

bdw-Studienreise
Physik der Weltklasse und Spitzentechnologie
4-tägige Studienreise vom 5. bis 8. November 2019 zu den interessantesten Forschungseinrichtungen Hamburgs
TECHNIK<->ZUKUNFT

Wasser für die Welt
Die weltweite Wasserversorgung ist eine gewaltige wissenschaftliche Herausforderung. Die Devise lautet: global denken, regional handeln
von ROLF HESSBRÜGGE

Feinstaub vom Acker
Ein Großteil des Feinstaubs in Deutschland stammt nicht vom Straßenverkehr, sondern aus der Landwirtschaft. Mainzer Forscher haben genaue Zahlen ermittelt
von FRANK FRICK

Solo in Stockholm
In einem Vorort der schwedischen Hauptstadt rollen seit ein paar Monaten die ersten selbstfahrenden Linienbusse über die Straßen
von HENRIKE WIEMKER

Hightech für die Ohren
Kopfhörer messen Blutdruck und Herzrate, Cochlea-Implantate lassen taube Menschen hören. Forscher aus Oldenburg nutzen die virtuelle Realität, um Hörhilfen noch intelligenter zu machen
von SALOME BERBLINGER

Hören ist Hirnarbeit
Die Technik der Hörgeräte wird immer raffinierter – doch das allein ist keine Garantie dafür, das sich das Gehör verbessert. Denn darüber entscheiden Vorgänge im Gehirn. Und die lassen sich trainieren
von CHRISTIAN BERNHART
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Ausgerechnet: Zweifel am Gilgamesch-Epos
Auslese: Neue Wissensbücher
Deutschland-Karte: Trends der Europawahl
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Juni-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Künstliches Leben nach Wunsch?
Vorschau: Die Farm denkt mit
Unsere September-Ausgabe 2019 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.