Einen einordnenden Überblick über die Epochen sowie insgesamt 50 Meilensteine der Geschichte: Das bietet das erweiterte Titelthema zum DAMALS-Jubiläum. Wir haben die klassische Epochen-Dreiteilung – Antike, Mittelalter, Neuzeit – um die heute übliche Differenzierung 19. Jahrhundert und Zeitgeschichte erweitert. Unsere Autoren arbeiten die Besonderheiten der jeweiligen Epochen heraus. Was charakterisierte diese, was wirkt nach? Natürlich diskutieren sie auch, wie die Einteilungen entstanden und ob diese förderlich sind. Und pro Epoche heben sie zehn Meilensteine der Geschichte hervor: also besondere Ereignisse und ihre Folgen, Gedanken bzw. Werke, die immer noch im Fokus stehen, oder andere prägende Leistungen.
Beiträge in dieser Ausgabe
Vorlesen Auch ein Geschichtsmagazin hat eine Geschichte: Prof. Dr. Bernd Schneidmüller blickt an dieser Stelle auf die Historie von DAMALS zurück, die er selbst über viele Jahre als Autor und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats begleitet hat.... mehr
Vorlesen Der Antike haftet die Aura des Anfänglichen, des Geheimnisvollen an – das macht sie für viele Zeitgenossen interessant. Die Erfindung der Schrift um etwa 3000 v. Chr. markierte den Beginn dieser Epoche und trennt das, was wir Geschichte nennen... mehr
Vorlesen Ökonomisch gesehen, war die Gesellschaft des Mittelalters von Mangel geprägt. Der Zusammenhalt basierte auf einer unumstößlichen Hierarchie und den Prinzipien von Verwandtschaft, Nähe und personaler Bindung. Aber das Mittelalter brachte auch... mehr
Vorlesen Die klassischen Daten wie die Entdeckung Amerikas (1492) oder der Thesen‧anschlag Luthers (1517) sind als Wegmarken zur Bestimmung des Beginns der Neuzeit letztlich ungenügend. Typisch für diese Epoche ist vielmehr das Phänomen der Aufbrüche... mehr
Vorlesen Das 19. Jahrhundert wird als „langes Jahrhundert“ bezeichnet, weil ihm die Geschichtswissenschaft inhaltlich sowohl die Französische Revolution als auch die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg zurechnet. Aus deutscher Sicht sind die Entstehung des... mehr
Vorlesen Die beiden Weltkriege stellten nicht nur eine neue Dimension der Gewalt dar, sondern sie hatten auch tiefgreifende Folgen: den Zusammenbruch großer Imperien und die Entstehung neuer Staaten und Regime sowie die Jahrzehnte des Kalten Kriegs nach... mehr
Vorlesen Das überraschend aufgetauchte „Geheime Buch“ des Göttinger Geburtshospitals erlaubt einen ungewöhnlichen Blick auf anonyme Geburten vor 200 Jahren.... mehr
Vorlesen Bittschriften von Frauen an Kaiser Maximilian I. offenbaren soziale und ökonomische Probleme.... mehr