Der 1846 zum Papst gewählte Pius IX. musste bereits 1848 aus Rom fliehen. Die europaweite Revolutionsbewegung hatte auch die Ewige Stadt erreicht. Für den Papst, der 1850 zurückkehrte, begann ein jahrelanger Kampf um den Kirchenstaat, den er letztlich verlieren sollte. Auf theologischer Ebene wollte er nicht klein beigeben. Mit dem Dogma der Unbefleckten Empfängnis und der Marienverehrung nahm er den Kampf gegen die Säkularisierung der Gesellschaft auf. Die Bestätigung seiner Unfehlbarkeit 1870 war der Höhepunkt dieser Bestrebungen. Kirchenkritiker werteten dies als weiteren Schritt zurück ins Mittelalter.