Von 1337 bis 1453 währte der englisch-französische Konflikt, der als Hundertjähriger Krieg in die Geschichte eingegangen ist. Dabei ging es vor allem um den englischen Einfluss in Frankreich, letztlich aber auch um die Verteilung der Macht in Europa. Dabei hatte der Hundertjährige Krieg Folgen, die bis zum heutigen Tag spürbar sind, war er doch maßgeblich für die Herausbildung eines Nationalbewusstseins in beiden Ländern. Obwohl die großen Schlachten wie Crécy und Azincourt von den Engländern gewonnen wurden, triumphierten am Ende die französischen Könige. Bis 1453 verlor England alle seine Festlandsbesitzungen mit Ausnahme der Hafenstadt Calais.
Beiträge in dieser Ausgabe
Vorlesen Als die englische und die französische Monarchie in jene langwierige militärische Auseinandersetzung hineinglitten, die man seit dem 19. Jahrhundert „Der Hundertjährige Krieg“ nennt, wurden beide Länder von Königen regiert... mehr
Vorlesen Die schweren französischen Reiter waren in der Schlacht von Azincourt am 25. Oktober 1415 dem vernichtenden Dauerbeschuss von 5 000 englischen Bogenschützen ausgesetzt. Am Ende wurde Azincourt zu einer der größten Niederlagen... mehr
Vorlesen Unter englischer Herrschaft wurde Bordeaux zum größten Weinhandelsplatz der mittelalterlichen Welt und zur Hauptstadt eines Vizekönigtums. Die Stadt dankte es den englischen Königen mit Loyalität im Hundertjährigen Krieg.... mehr
Vorlesen Schon in der Spätantike beschäftigten sich Theologen und Juristen mit der Frage, wann ein Krieg gerechtfertigt war. Im Hundertjährigen Krieg wurde diese Diskussion ebenfalls breit geführt. Jeanne d’Arc bemühte dabei... mehr
Vorlesen Der Hundertjährige Krieg wurde fast ausschließlich auf dem Kontinent ausgetragen. Doch hinterließ er in Frankreich nicht nur Tod und Verwüstung. Die Auseinandersetzung führte zu einem breite Schichten erfassenden... mehr
Vorlesen Obwohl offiziell nicht gern gesehen, unterhielten Soldaten der Wehrmacht im besetzten Frankreich häufig Beziehungen zu französischen Frauen. Rund 200 000 Kinder gingen daraus hervor. Eines dieser Kinder, deren Existenz man nach... mehr
Vorlesen Der spanische Philosoph José Ortega y Gasset schrieb 1948, die Corrida sei nicht nur eine bedeutende Wirklichkeit in der spanischen Geschichte seit 1740. Vielmehr könne man die spanische Geschichte der Neuzeit gar nicht angemessen... mehr
Vorlesen Untergebracht im ehemaligen Kloster zu Allerheiligen, lädt das Museum in Schaffhausen seine Besucher ein zu einem informativen Rundgang und vielen überraschenden Abstechern.... mehr