Jacob und Wilhelm Grimm haben das Märchen unsterblich gemacht. Und ihren Namen, der untrennbar mit den „Grimm’schen Märchen“ verbunden ist, gleich mit. Dadurch tritt ihr vielfältiges und sehr respektables Wirken als Wissenschaftler und Patrioten etwas in den Hintergrund. Die große Lebensleistung der Grimms war diese: Sie sammelten Märchen nicht nur in großer Zahl, um diese dann in ihrem wichtigsten Werk, den „Kinder- und Hausmärchen“, zu bündeln, sondern sie schufen damit eine eigene Kunstform. Was die Grimms selbst nie zugegeben haben, konnten Germanisten seit dem Erscheinen der ersten Auflage des Märchenklassikers nachweisen: Die angeblich dem Volk abgelauschten Märchen sind so lange gedeutet, umgearbeitet und geschliffen worden, bis sie Erwartungen und Geschmack eines bürgerlichen Publikums perfekt trafen. So entpuppen sich die Geschichtensammler als die eigentlichen Väter der Märchen.
Das DAMALS-Titelthema gibt Einblick in das breite literarische und wissenschaftliche Lebenswerk der Brüder sowie die umfangreichen Aktivitäten, die sie auch auf dem Feld der Politik unternahmen.
Beiträge in dieser Ausgabe
Vorlesen Die Geschichte von Jacob und Wilhelm Grimm, die von Kassel auszogen, um die Welt des Wissens zu erobern, und dabei berühmte Gelehrte, Geschichtensammler und Patrioten wurden, trägt fast märchenhafte Züge. Tatsächlich basierte... mehr
Vorlesen Jacob und Wilhelm Grimm verband eine besonders enge Arbeitsgemeinschaft. Gemeinsam waren sie produktiv, gemeinsam erfolgreich. Getrennt war das brüderliche Kollektiv nur in der Zeit, als beide sich auf unterschiedliche Schwerpunkte... mehr
Vorlesen Die „Kinder- und Hausmärchen“ wurden seit ihrem Erscheinen 1812 zum weltweit bekanntesten Werk deutscher Literatur. Dass Jacob und Wilhelm Grimm die Märchen nicht nur sammelten, sondern auch stark überarbeiteten, fand die... mehr
Vorlesen Als Höhepunkt des Grimm-Jahres 2013 präsentiert das Land Hessen vom 27. April bis zum 8. September 2013 in der Kasseler documenta-Halle die Ausstellung „EXPEDITION GRIMM“. Anlass des Grimm-Jahres sind mehrere Jubiläen: unter anderem der 200... mehr
Vorlesen Jacob und Wilhelm Grimm lebten in bewegten Zeiten. Suchten sie als Wissenschaftler nach den Wurzeln der deutschen Kultur, so hatte dieses Bestreben eine Entsprechung auf der Ebene der Politik: Beide waren liberale Patrioten auf der... mehr
Vorlesen Der politische Skandal um die Entlassung von sieben Professoren aus Göttingen, die gegen die Abschaffung der hannoverschen Verfassung protestierten, beschäftigte 1837 wochenlang die deutsche und sogar die internationale... mehr
Vorlesen Die Brüder Grimm gelten als Mitbegründer der Germanistik. Auf der Suche nach den Ursprüngen der deutschen Kultur und Literatur kam es allerdings zunächst zum Streit mit einem Teil der Fachkollegen.... mehr
Vorlesen Im Mai 1988 begann der Abzug der Sowjetarmee aus Afghanistan. Die gescheiterte Militärintervention war nicht nur außenpolitisch ein Desaster. Der Krieg destabilisierte die Supermacht auch im Innern – und beschleunigte so den... mehr
Vorlesen Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verknüpften deutsche Dichter und Denker die Natur der Wälder mit nationaler Identität und einer antifranzösischen Haltung. Das im Wald gesehene Ideal einer natürlichen Harmonie, von Kraft und... mehr
Vorlesen Grabungen in Westfalen-Lippe förderten Fundstücke aus einem Heerlager des Dreißigjährigen Kriegs, aber auch eine mittelalterliche Schachfigur zutage.... mehr
Vorlesen Im 18. Jahrhundert gab es bereits das „Stehende Heer“. Schon damals verbrachten die Soldaten viel Zeit mit Routine und Drill. Aber anders als heute lebten sie mitten in der Gesellschaft – einquartiert bei normalen Bürgern... mehr
Vorlesen König Johann II. von Frankreich geriet 1356 nach einer schmachvollen Niederlage gegen den englischen Thronfolger Edward, den „Schwarzen Prinzen“, in Gefangenschaft. Vier Jahre musste er in Feindesland ausharren – zunächst... mehr
Vorlesen Der Fuhrpark der Habsburger konnte sich sehen lassen: 180 Prunkkarossen und Edelkutschen aus mehreren Jahrhunderten zeugen in der Kaiserlichen Wagenburg in Wien vom einstigen Glanz von Kaiserreich und Donaumonarchie.... mehr
Vorlesen Er war einer der einflussreichsten Komponisten des 19. Jahrhunderts, er ist aber auch eine der umstrittensten Persönlichkeiten dieser Zeit bis heute: Richard Wagner, der vor 200 Jahren geboren wurde. Seinen geradezu revolutionären... mehr