Heute brauen Bier-Enthusiasten wieder so wie die Menschen im frühen Mittelalter: zu Hause und für den Eigenbedarf. Damals war das kein Hobby, sondern ein Beitrag zum Überleben. Das nahrhafte Bier war so wichtig wie das tägliche Brot. Im Lauf des Mittelalters professionalisierte sich das Brauwesen – die Konsumenten achteten mehr auf Geschmack und Qualität. Der Norden hatte lange die Nase vorn: gehopftes Hanse-Bier war von Flandern bis Norwegen gefragt. Der Aufstieg Bayerns zum Bierland ist eng mit dem Reinheitsgebot von 1516 verbunden. Dass dabei auch handfeste finanzielle Interessen im Spiel waren, wird oft vergessen.
Bild auf der Startseite: „Im Biergarten zu Bad Kissingen“ (1874), Gemälde von Adolph Menzel. (AKG)
Beiträge in dieser Ausgabe
Vorlesen Todesurteil wegen Spionage: Das war das Schicksal des Ehepaars Julius und Ethel Rosenberg. Sie waren die einzigen Zivilisten in den USA, die während des Kalten Krieges für dieses Vergehen die Höchststrafe erhielten.... mehr
Vorlesen Das Reinheitsgebot von 1516 und Landesherren, die erkannten, dass mit Bier viel Geld zu machen war, verhalfen dem Gerstensaft im einstigen Weinland Bayern zum Durchbruch.... mehr
Vorlesen Bier hatte im Mittelalter einen ganz anderen Stellenwert als heute: Das Getränk galt als Grundnahrungsmittel. Meist wurde zu Hause gebraut. Größere Brauereien etablierten sich erst im Spätmittelalter, vor allem in Tavernen und... mehr
Vorlesen Die gehopften Biere von Bremer und Hamburger Brauern waren länger lagerfähig als andere. Die gewieften Hanse-Händler nutzten dies und machten das Getränk zum Exportschlager.... mehr
Vorlesen 500 Jahre Reinheitsgebot: Dieses zentrale Jubiläum der Biergeschichte ist Anlass der Landesausstellung „Bier in Bayern“, die das Haus der Bayerischen Geschichte vom 29. April bis zum 30. Oktober 2016 im ehemaligen Zisterzienserkloster... mehr
Vorlesen Zu kaum einer Zeit war Bier so eng in die Alltagskultur eingebunden wie im 19. Jahrhundert. In den rasant wachsenden Städten stellten Wirtshäuser Zentren der Freizeitgestaltung und der politischen Meinungsbildung dar.... mehr
Vorlesen Bereits der Römer Tacitus drückte den Germanen den Stempel „Biertrinker“ auf. Doch tatsächlich lagen Bier und Wein über Jahrhunderte in der Gunst der Deutschen gleichauf. Zum weltweit bekannten Qualitätsbegriff wurde... mehr
Vorlesen Archäologen fanden bei Watenstedt (Kreis Helmstedt) eine Kreisgrabenanlage aus dem frühen 5. Jahrtausend v. Chr. Der Monumentalbau bezog sich auf die Gestirne und diente wohl geheimnisvollen Ritualen.... mehr
Vorlesen Sie verbrachten einen Großteil ihres Lebens stehend auf einer Säule: die syrischen Styliten. Ziel dieser Radikalasketen war es, Jesus Christus in seinem Leiden nachzueifern.... mehr
Vorlesen Durch einen Zufall stießen am 31. Mai 1916 die deutsche Hochseeflotte und die britische „Grand Fleet“ vor der Westküste Dänemarks aufeinander. Trotz höherer Verluste auf britischer Seite änderte der Ausgang dieser... mehr
Vorlesen Von 1942 an wurde die Lebensmittelversorgung für Juden drastisch eingeschränkt. In den Ghettos wurde der Hungertod fest einkalkuliert.... mehr
Vorlesen Vom archäologischen Zufallsfund zum besonderen Museum: Seit 1994 ist in einer ehemaligen Lokhalle in Mainz das Museum für Antike Schiffahrt untergebracht. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Überreste fünf ehemaliger... mehr
Vorlesen Für mehr als zwei Jahrhunderte hatte sich Japan seit dem 17. Jahrhundert gegen das Ausland verschlossen. 1860 fuhr die erste diplomatische Gesandtschaft in die Vereinigten Staaten. Es wurde ein gegenseitiges Kennenlernen mit vielen... mehr
Vorlesen Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der evangelische Pfarrer und CDU-Politiker Rainer Eppelmann über den Widerstandskämpfer Dietrich... mehr